Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unter seiner Leitung

  • 1 unter seiner Leitung

    bajo su dirección

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > unter seiner Leitung

  • 2 unter

    unter ['ʊntɐ]
    1) ( unterhalb) altında
    2) ( inmitten) arasında;
    \unter anderem bunlar arasında;
    \unter Freunden dostlar arasında;
    wir sind hier ganz \unter uns burada biz bizeyiz;
    das bleibt \unter uns bu aramızda kalsın;
    \unter uns gesagt... aramızda kalsın,...
    3) ( weniger als) altında;
    Kinder \unter 12 Jahren 12 yaşın altındaki çocuklar;
    \unter dem Durchschnitt ortalamanın altında
    \unter Tränen ağlaya ağlaya;
    \unter der Bedingung, dass...... şartıyla;
    \unter allen Umständen ille;
    \unter Vorbehalt saklı kalmak üzere, kaydıihtiyatla, çekince(si) olduğunu belirterek;
    \unter falschem Namen sahte ad kullanarak
    5) ( Zustand)
    \unter Strom elektrikli;
    das Haus steht \unter Denkmalschutz ev anıt olarak korunuyor
    6) ( Unterordnung) altında;
    sie hat mehrere Mitarbeiter \unter sich dat, yönetimi altında birçok elemanı var;
    \unter seiner Leitung yönetimi altında
    7) ( Zuordnung) altında;
    \unter dem Motto...... parolası altında;
    was verstehen Sie \unter...?...den ne anlıyorsunuz?
    er nahm das Paket \unter den Arm paketi kolunun altına aldı;
    die Temperaturen sinken \unter null hava sıcaklığı sıfırın altına düşüyor

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > unter

  • 3 unter

    'untər
    prep
    1) ( örtlich) debajo de, abajo de

    unter uns — entre nosotros, en confianza

    Das bleibt unter uns. — Esto queda entre nosotros.

    unter der Telefonnummer… — en el número de teléfono…

    2) ( zwischen) entre

    Er befindet sich unter Frauen. — Se encuentra entre mujeres.

    3) ( weniger als) menos de, por debajo de
    unter ['ʊntɐ]
    +Dativ
    1 dig (unterhalb) debajo de, bajo
    2 dig (inmitten) entre; er ist einer unter vielen es uno entre muchos; unter anderem entre otras cosas; unter Freunden entre amigos; wir sind hier ganz unter uns aquí estamos completamente solos; das bleibt unter uns esto queda entre nosotros; unter uns gesagt dicho en confianza
    3 dig (weniger als) menos de; Kinder unter 12 Jahren niños menores de 12 años; unter dem Durchschnitt por debajo del promedio
    4 dig (Art und Weise) unter Tränen llorando; unter der Bedingung, dass... a condición de que... +Subjonctif ; unter allen Umständen en todo caso; unter Vorbehalt con reservas; unter falschem Namen con nombre falso
    5 dig (Zustand) bajo; unter Strom bajo corriente; das Haus steht unter Denkmalschutz la casa es patrimonio nacional
    6 dig (Unterordnung) bajo; sie hat mehrere Mitarbeiter unter sich Dativ tiene a varios colaboradores a su cargo; unter seiner Leitung bajo su dirección
    7 dig (Zuordnung) bajo; unter dem Motto... bajo el lema...; was verstehen Sie unter...? ¿qué entiende Ud. por...?
    +Akkusativ; (Richtung) er nahm das Paket unter den Arm tomó el paquete bajo el brazo; die Temperaturen sinken unter Null las temperaturas bajan por debajo de cero grados
    Präposition
    1. (+ D) (+A) [räumlich - tiefer] debajo
    [ - zur Angabe einer Hierarchie, einer Bezeichnung] bajo
    2. (+ D) (+A) [weniger als] por debajo de
    3. (+ D) (+A) [zwischen mehreren] entre
    4. (+ D) (+A) [Angabe einer Bezeichnung] bajo
    5. (+ D) [Angabe des Umstands] con
    ————————
    Adjektiv
    1. [räumlich] inferior, de abajo
    2. [Angabe einer Rangfolge] inferior

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > unter

  • 4 unter

    prep
    1) sous

    unter der Telefonnummer... — au numéro de téléphone...

    unter großer Anstrengung — au prix de nombreux efforts, après de nombreux efforts

    2) ( zwischen) parmi

    Das bleibt unter uns. — Ça reste entre nous.

    unter
    ụ nter ['62c8d4f5ʊ/62c8d4f5nt3f3a8ceeɐ/3f3a8cee]
    +Dativ
    1 sous; Beispiel: einen Meter unter der Decke hängen Lampe pendre à un mètre du plafond; Beispiel: unter der Jacke trägt er einen Pullover sous la veste, il porte un pull-over; Beispiel: er wohnt unter ihm il habite au-dessous de lui
    2 (schlechter als) Beispiel: unter dem Durchschnitt en dessous de la moyenne
    3 (inmitten, zwischen) parmi; Beispiel: mitten unter uns parmi nous; Beispiel: unter Freunden entre amis; Beispiel: wir sind unter uns nous sommes entre nous; Beispiel: unter anderem entre autres [choses]
    4 (untergeordnet) Beispiel: unter jemandem arbeiten travailler sous les ordres de quelqu'un; Beispiel: jemanden unter sich haben avoir quelqu'un sous ses ordres; Beispiel: unter seiner Leitung sous sa direction
    5 (zugeordnet sein) Beispiel: etwas steht unter dem Motto... quelque chose est placé(e) sous le signe de...
    +Akkusativ sous; Beispiel: bis unters Dach jusque sous le toit
    1 (weniger als) Beispiel: Einkommen unter zehntausend Euro des revenus de moins de dix mille euros; Beispiel: bei unter 25 Grad en dessous de 25 degrés
    2 (jünger als) Beispiel: etwas unter dreißig sein avoir un peu moins de trente ans

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > unter

  • 5 unter

    I räumlich ( unterhalb von, wo? D, wohin? A) pod, in festen Wendungen a pode (I, A), poniżej (G);
    unter dem Baum pod drzewem;
    unter mir pode mną;
    unter die Decke kriechen wślizgiwać <- znąć> się pod kołdrę;
    fam. fig Schlag unter die Gürtellinie cios poniżej pasa; ( inmitten von, zwischen, wo? D, wohin? A) między, lit pomiędzy (I, A), wśród (G), w (A);
    unter den Briefen między listami, wśród listów;
    unter uns gesagt mówiąc między nami;
    er mischte sich unters Volk (on) wmieszał się w tłum;
    II ( niedriger im Wert, Rang als, mit D oder A) poniżej (G), pod (I), za (G);
    unter der Norm poniżej normy;
    Kinder unter acht Jahren dzieci poniżej ośmiu lat;
    unter null sinken spaść poniżej zera;
    unter seiner Leitung pod jego kierownictwem;
    unter der Regierung des, der … za rządów (G);
    unter falschem Namen pod fałszywym nazwiskiem;
    unter dem Einfluss von … pod wpływem (G);
    unter dem Titel pod tytułem;
    unter Zwang pod przymusem;
    unter Druck pod ciśnieniem;
    IV ( begleitet von, mit Hilfe von, mit D) z (I), oft auch ohne Präposition unter Tränen ze łzami w oczach;
    unter Verwendung von etwas za pomocą (G), używając (G);
    unter Beifall etwas erklären oświadczyć pf …, zbierając oklaski; ( verursacht durch das Genannte, mit D) na (A) unter Schlaflosigkeit leiden cierpieć na bezsenność;
    unter der Hitze stöhnen narzekać na upał
    unter2 adv ( weniger als) mniej niż;
    er ist noch unter zehn (Jahren) on nie ma jeszcze dziesięciu (lat)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > unter

  • 6 unter

    unter ['ʊntɐ]
    I. prep + dat
    1) (opp: über) pod, poniżej
    einen Meter \unter der Decke hängen Lampe: wisieć metr poniżej sufitu
    \unter der Jacke trägt er einen Pullover [on] nosi pod kurtką sweter
    er wohnt \unter ihm [on] mieszka pod nim
    \unter dem Durchschnitt poniżej przeciętnej
    3) ( inmitten, zwischen) pośród, wśród
    mitten \unter uns pośród nas
    \unter Freunden wśród przyjaciół
    wir sind \unter uns jesteśmy w swoim gronie
    \unter anderem [o anderen] między innymi
    jdn \unter sich haben mieć kogoś pod sobą ( pot)
    \unter seiner Leitung pod jego kierownictwem
    etw steht \unter dem Motto... mottem czegoś jest...
    II. prep + akk pod [coś]
    bis \unters Dach aż po dach
    III. adv
    Einkommen \unter zweitausend Zloty dochód poniżej dwóch tysięcy złotych
    bei \unter 25 Grad przy temperaturze poniżej 25 stopni
    etw \unter dreißig sein być nieco przed trzydziestką

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > unter

  • 7 unter

    I.
    1) mit D. räumlich; verweist a) auf vertikal tiefere bzw. verdeckte Lage под mit I. unter dem Tisch [Baum] под столо́м [де́ревом]. unter dem Arm [Mantel] etw. tragen под мы́шкой [пальто́]. unter dem Meeresspiegel ни́же у́ровня мо́ря b) in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem hervor auf Ausgangspunkt v. Bewegung, Tätigkeit o. Erstreckung из-под mit G. unter jdm./etw. hervorstehen торча́ть из-под кого́-н. чего́-н. unter dem Hut hervor stehen graue Haare из-под шля́пы торча́т седы́е во́лосы
    2) mit D. räumlich bzw. räumlich-übertragen; verweist auf Lage o. Tätigkeit inmitten einer Gruppe bzw. auf Zugehörigkeit zu Gruppe среди́ mit G. bei Verweis auf Zugehörigkeit auch из mit G , в числе́ mit G. zwischen ме́жду mit I. unter den Arbeitern sitzen; wirken; vorkommen; sich auszeichnen среди́ [в числе́] рабо́чих. unter ihnen среди́ них [в их числе́]. einer unter Tausenden оди́н из ты́сячи. ein Streit unter Freunden спор между друзья́ми. jdn./etw. unter jdm./etw. auswählen избира́ть /-бра́ть кого́-н. что-н. из кого́-н. чего́-н. wir sind hier unter uns мы здесь одни́. sie wollen unter sich sein они́ хотя́т быть одни́
    3) mit D. verweist auf Unterordnungs- o. Unterstellungsverhältnis a) auf Leitung, Verantwortlichkeit под mit I. unter der Leitung [der Aufsicht/dem Schutz] v. jdm. под чьим-н. руково́дством [чьим-н. надзо́ром чьей-н. защи́той]. unter sich haben 1) jdn./etw. leiten руководи́ть кем-н. чем-н., быть руководи́телем кого́-н. чего́-н. 2) etw. dafür verantwortlich sein быть отве́тственным за что-н. unter jdm. stehen быть под чьим-н. нача́лом b) auf Unterstellungsverhältnis unter Berücksichtigung des zeitlichen Aspekts, insbesondere auf Dynastie, Regime, auf Herrschaft v. Monarchen при mit P. unter jenem Lehrer [Peter dem Großen/den Habsburgern] при том учи́теле [Петре́ Вели́ком Га́бсбургах]
    4) mit D. verweist auf Begleitumstand o. Bedingung под mit I o. in Abhängigkeit v. Rektion wiederzugeben (s. auch ↑ unter den entsprechenden Subst) . unter Anwendung v. etw. с примене́нием чего́-н., применя́я что-н. unter der Bedingung < Voraussetzung>, daß … при усло́вии, что … unter Beifall под аплодисме́нты. unter Berufung < (dem) Hinweis> auf jdn./etw. ссыла́ясь на кого́-н. что-н. unter Eid под прися́гой. unter dem Eindruck v. etw. под впечатле́нием чего́-н. unter einem best. Gesichtspunkt под каки́м-н. угло́м зре́ния. unter Mitwirkung v. jdm. при уча́стии кого́-н. unter Protest с проте́стом, протесту́я. unter einem best. Namen [Titel] под каки́м-н. и́менем [назва́нием]. unter Schwierigkeiten с трудо́м. unter Tränen co слеза́ми, с пла́чем. unter gewissen Umständen при изве́стных обстоя́тельствах. unter einer best. Adresse [Nummer] suchen; telefonieren по како́му-н. а́дресу [но́меру]
    5) mit D. verweist auf Zustand под mit I (s. auch ↑ unter dem entsprechenden Subst) . unter Beschuß [Dampf/Druck/der Einwirkung v. etw.] sich befinden, stehen под обстре́лом [пара́ми давле́нием возде́йствием чего́-н.]
    6) mit D. verweist auf Nichterreichen eines best. Standes o. Maßes ме́нее mit G , о́коло mit G. bei Verweis auf Durchschnitt, Preis, Wert Temperatur ни́же mit G. unter hundert Mark [Kilo] bezahlen, erhalten; wiegen ме́ньше ста ма́рок [килогра́ммов]. etw. (für) unter hundert Mark verkaufen продава́ть /-да́ть что-н. ме́ньше чем за сто ма́рок. Kinder unter zehn Jahren де́ти (в во́зрасте) до десяти́ лет. unter dem Durchschnitt ни́же сре́днего. unter dem Wert (ver) kaufen ни́же (действи́тельной) сто́имости. unter aller Kritik [seiner Würde] ни́же вся́кой кри́тики [своего́ досто́инства]. unter Null < dem Gefrierpunkt> ни́же нуля́

    II.
    1) mit A. räumlich; verweist auf vertikal tiefer gelegenen o. verdeckten Raum als Endpunkt v. Bewegung o. Erstreckung под mit A. unter den Tisch [Baum] под стол [де́рево]. unter den Arm [Mantel] nehmen; ziehen под мы́шку [пальто́]
    2) mit A. räumlich bzw. räumlich-übertragen; verweist auf Eingliederung in Gruppe o. Menge bzw. auf Zugehörigkeit zu Gruppe - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auch ↑ unter dem regierenden Wort) . sich unter die Zuhörer setzen занима́ть заня́ть ме́сто среди́ слу́шателей, сади́ться сесть к слу́шателям <со слу́шателями>. sich unter die Leute mischen сме́шиваться /-меша́ться с толпо́й. sich unter Menschen begeben, unter Menschen gehen < kommen> пока́зываться на лю́дях, быва́ть в о́бществе. ( mitten) unter die Gäste treten выходи́ть вы́йти к гостя́м. unter die besten kommen ока́зываться /-каза́ться среди́ лу́чших. unter die besten gehören принадлежа́ть <относи́ться > к лу́чшим <к числу́ лу́чших>, быть среди́ лу́чших. etw.1 unter etw.2 mischen сме́шивать /-меша́ть что-н.2 с чем-н.I
    3) mit A. verweist auf Zuordnung zu best. Bereich - unterschiedlich wiederzugeben. etw. unter ein Motto [Thema] stellen подводи́ть /-вести́ что-н. под оди́н деви́з [одну́ те́му]. etw. fällt unter eine best. Maßnahme на что-н. распространя́ется кака́я-н. ме́ра. etw. fällt unter einen best. Bereich что-н. отно́сится к како́й-н. о́бласти
    4) mit A. verweist auf Übergang in best. Zustand - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auch ↑ unter dem entsprechenden Subst) . unter Beschuß nehmen подверга́ть подве́ргнуть обстре́лу, брать взять под обстре́л. jdn. unter Druck setzen ока́зывать /-каза́ть на кого́-н. давле́ние
    5) mit A. verweist auf Unterschreitung v. best. Niveau ни́же mit G. unter Null < den Gefrierpunkt> fallen < sinken> па́дать упа́сть ни́же нуля́. unter ein best. Niveau gehen опуска́ться /-пусти́ться ни́же како́го-н. у́ровня

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > unter

  • 8 direction

    noun
    1) (guidance) Führung, die; (of firm, orchestra) Leitung, die; (of play, film, TV or radio programme) Regie, die
    2) usu. in pl. (order) Anordnung, die

    directions [for use] — Gebrauchsanweisung, die

    on or by somebody's direction — auf jemandes Anordnung (Akk.) [hin]

    give somebody directions to the museum/to York — jemandem den Weg zum Museum/nach York beschreiben

    3) (point moved towards or from, lit. or fig.) Richtung, die

    from which direction?aus welcher Richtung?

    travel in a southerly direction/in the direction of London — in südliche[r] Richtung/in Richtung London reisen

    sense of direction — Orientierungssinn, der; (fig.) Orientierung, die

    lose all sense of direction(lit. or fig.) jede Orientierung verlieren

    * * *
    [-ʃən]
    1) ((the) place or point to which one moves, looks etc: What direction did he go in?; They were heading in my direction (= towards me); I'll find my way all right - I've a good sense of direction.) die Richtung
    2) (guidance: They are under your direction.) die Führung
    3) ((in plural) instructions (eg on how to get somewhere, use something etc): We asked the policeman for directions; I have lost the directions for this washing-machine.) die Anleitung
    4) (the act of aiming or turning (something or someone) towards a certain point.) die Anweisung
    * * *
    di·rec·tion
    [dɪˈrekʃən]
    n
    1. (course taken) Richtung f
    he was going in the \direction of the bedroom er ging in Richtung Schlafzimmer
    sense of \direction Orientierungssinn m
    to lack \direction orientierungslos sein
    to move in a \direction sich akk in eine Richtung bewegen
    in opposite \directions in entgegengesetzter Richtung
    in the right/wrong \direction in die richtige/falsche Richtung
    to give sb \directions jdm den Weg beschreiben
    2. no pl (supervision) Leitung f, Führung f
    under sb's \direction unter jds Führung [o Leitung
    3. no pl FILM, TV, THEAT Regie f
    under sb's \direction unter jds Regie, unter der Regie von jdm
    \directions pl Anweisungen pl; LAW Instruktionen pl, Rechtsbelehrung f [der Geschworenen]; (orders given by judge) prozessleitende Verfügungen
    to give [or issue] \directions that... Anweisungen geben, dass...
    5. (tendency) Richtung f, Tendenz f, Strömung f
    * * *
    [dI'rekSən]
    n
    1) (lit, fig: way) Richtung f

    in every direction/all directions — in jede Richtung/alle Richtungen

    in the wrong/right direction (lit, fig) — in die falsche/richtige Richtung

    in the direction of Hamburg/the hotel —

    what direction did he go in? — in welche Richtung ist er gegangen/gefahren?

    2) (= management of company etc) Leitung f, Führung f
    3) (of film, actors) Regie f; (of play also) Spielleitung f; (of radio/TV programme) Leitung f
    4) pl (= instructions) Anweisungen pl; (to a place) Angaben pl; (for use) (Gebrauchs)anweisung or -anleitung f; (in recipe etc) Hinweise pl
    * * *
    direction [dıˈrekʃn; daı-] s
    1. Richtung f:
    take a direction eine Richtung einschlagen;
    in the direction of in (der) Richtung auf (akk) oder nach;
    from (in) all directions aus (nach) allen Richtungen, von (nach) allen Seiten;
    sense of direction Orts-, Orientierungssinn m;
    direction of rotation PHYS, TECH Drehrichtung, -sinn m
    2. fig Richtung f, Tendenz f, Strömung f:
    give another direction to in eine neue Richtung oder in andere Bahnen lenken;
    in many directions in vieler(lei) Hinsicht
    3. Leitung f, Lenkung f, Führung f (eines Betriebs etc):
    under his direction unter seiner Leitung
    4. Anweisung f, Anleitung f:
    directions pl for use Gebrauchsanweisung
    5. (An)Weisung f, Anordnung f, Befehl m:
    by ( oder at) direction of aufAnweisung von (od gen)
    6. Vorschrift f, Richtlinie f
    7. Adresse f, Aufschrift f (eines Briefes etc)
    8. WIRTSCH Direktorium n, Direktion f, Leitung f
    9. FILM, TV etc Regie f
    10. MUS
    a) Spielanweisung f (über Tempo etc)
    b) Stabführung f, Leitung f
    * * *
    noun
    1) (guidance) Führung, die; (of firm, orchestra) Leitung, die; (of play, film, TV or radio programme) Regie, die
    2) usu. in pl. (order) Anordnung, die

    directions [for use] — Gebrauchsanweisung, die

    on or by somebody's direction — auf jemandes Anordnung (Akk.) [hin]

    give somebody directions to the museum/to York — jemandem den Weg zum Museum/nach York beschreiben

    3) (point moved towards or from, lit. or fig.) Richtung, die

    travel in a southerly direction/in the direction of London — in südliche[r] Richtung/in Richtung London reisen

    sense of direction — Orientierungssinn, der; (fig.) Orientierung, die

    lose all sense of direction(lit. or fig.) jede Orientierung verlieren

    * * *
    n.
    Anweisung f.
    Führung -en f.
    Leitung -en f.
    Regie -n (Film) f.
    Richtung -en f.

    English-german dictionary > direction

  • 9 administro

    ad-ministro, āvī, ātum, āre, I) intr. Handreichung tun, bei etwas hilfreich an die Hand gehen, -beistehen, alci ad rem divinam, Plaut. Epid. 418. – II) tr.: A) etwas an die Hand geben, mel in secundam mensam administratur, wird aufgetragen, Varr. r.r. 3, 16, 5. – B) etwas handhaben, leiten, besorgen, verwalten, verrichten, vornehmen, 1) im engern Sinne: navem, lenken, regieren, Caes.: negotium, Cic.: rem familiarem, Cic.: domum, Cic.- beim Landbau, faenisicium, Varr.: sementem, vindemiam, Col. – u. übh. v. jeder Verrichtung, dextram partem operis, die rechte Seite des Werks besorgen = von der rechten Seite angreifen, Caes.: caedem, Auct. b. Hisp. – u. absol. = hantieren, Hand anlegen, seinen Dienst tun, arbeiten u. dgl., neque inter vineas sine periculo administrare poterant (milites), Sall.: et si celeriter administraverint, Vitr. – 2) im weitern Sinne: a) Von der Leitung des Krieges: α) von der Leitung des Ganzen, bellum, leiten, führen (als Oberbefehlshaber), Cic., Caes. u.a.: bellum cum Cimbris, summam rerum, den Oberbefehl haben, Cic.: exercitum, Cic.: u. so rem publicam, den Staat militärisch Verwalten, mit u. ohne exercitu u. dgl., Caes. u. Liv. (s. Drak. zu Liv. 6, 6, 11 die Beisp.): atque haec ita Caesar administrabat, ut etc., traf solche Vorkehrungen, Caes. – β) von der Leitung u. Besorgung einzelner Teile od. Kommandos (als Untergebener des Oberbefehlsh.), nihil iam Caesaris imperia spectabant, sed per se quae videbantur administrabant, trafen solche Anstalten, wie sie ihnen zweckmäßig schienen, Caes.: ea quae amissa sunt administrare et reficere, unter seiner Leitung den Verlust wieder gutmachen. Caes.: absol., administrantibus M. Antonio et Fufio Caleno, Caes. – b) von der Leitung, Verwaltung u. Besorgung des Staates, seiner Ämter u. dgl., rem publicam, civitatem, Cic.: provinciam, Cic.: leges et iudicia, Cic.: legationem, Nep.: magistratus ac reges iive, per quos publica administrantur, od. die Staatsdiener, Sen. – dah. auch omnem mundum, Cic.

    lateinisch-deutsches > administro

  • 10 administro

    ad-ministro, āvī, ātum, āre, I) intr. Handreichung tun, bei etwas hilfreich an die Hand gehen, -beistehen, alci ad rem divinam, Plaut. Epid. 418. – II) tr.: A) etwas an die Hand geben, mel in secundam mensam administratur, wird aufgetragen, Varr. r.r. 3, 16, 5. – B) etwas handhaben, leiten, besorgen, verwalten, verrichten, vornehmen, 1) im engern Sinne: navem, lenken, regieren, Caes.: negotium, Cic.: rem familiarem, Cic.: domum, Cic.- beim Landbau, faenisicium, Varr.: sementem, vindemiam, Col. – u. übh. v. jeder Verrichtung, dextram partem operis, die rechte Seite des Werks besorgen = von der rechten Seite angreifen, Caes.: caedem, Auct. b. Hisp. – u. absol. = hantieren, Hand anlegen, seinen Dienst tun, arbeiten u. dgl., neque inter vineas sine periculo administrare poterant (milites), Sall.: et si celeriter administraverint, Vitr. – 2) im weitern Sinne: a) Von der Leitung des Krieges: α) von der Leitung des Ganzen, bellum, leiten, führen (als Oberbefehlshaber), Cic., Caes. u.a.: bellum cum Cimbris, summam rerum, den Oberbefehl haben, Cic.: exercitum, Cic.: u. so rem publicam, den Staat militärisch Verwalten, mit u. ohne exercitu u. dgl., Caes. u. Liv. (s. Drak. zu Liv. 6, 6, 11 die Beisp.): atque haec ita Caesar administrabat, ut etc., traf solche Vorkehrungen, Caes. – β) von der Leitung u. Besorgung einzelner Teile od.
    ————
    Kommandos (als Untergebener des Oberbefehlsh.), nihil iam Caesaris imperia spectabant, sed per se quae videbantur administrabant, trafen solche Anstalten, wie sie ihnen zweckmäßig schienen, Caes.: ea quae amissa sunt administrare et reficere, unter seiner Leitung den Verlust wieder gutmachen. Caes.: absol., administrantibus M. Antonio et Fufio Caleno, Caes. – b) von der Leitung, Verwaltung u. Besorgung des Staates, seiner Ämter u. dgl., rem publicam, civitatem, Cic.: provinciam, Cic.: leges et iudicia, Cic.: legationem, Nep.: magistratus ac reges iive, per quos publica administrantur, od. die Staatsdiener, Sen. – dah. auch omnem mundum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > administro

  • 11 directorship

    noun
    (Commerc.) Leitung, die

    hold two directorships — in zwei Aufsichtsräten sein

    * * *
    di·rec·tor·ship
    [dɪˈrektəʃɪp, AM -tɚ-]
    n Direktorenstelle f, Direktorenposten m
    he holds several company \directorships er ist an der Leitung verschiedener Unternehmen beteiligt
    * * *
    [dI'rektəʃɪp]
    n
    Direktorstelle f or -posten m
    * * *
    directorship academic.ru/20697/directorate">directorate 1
    * * *
    noun
    (Commerc.) Leitung, die
    * * *
    n.
    Direktorenamt n.
    Direktorenstelle -n f.

    English-german dictionary > directorship

  • 12 ἀρχι-τεκτονικός

    ἀρχι-τεκτονικός, zum Baumeister gehörig, ἡ ἀρ., die Baukunst; auch , der Baumeister. Uebertr., der eine Kunst genau kennt, ein Werk derselben entwirft u. unter seiner Leitung ausführen läßt, Plat. Polit. 261 c; bes. Arist., z. B. Polit. 3, 7; ἡ ἀρ., von der Schauspielkunst, Arist. Poet. 19, 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀρχι-τεκτονικός

  • 13 ἀρχιτεκτονικός

    ἀρχι-τεκτονικός, zum Baumeister gehörig, ἡ ἀρ., die Baukunst; auch , der Baumeister. Übertr., der eine Kunst genau kennt, ein Werk derselben entwirft u. unter seiner Leitung ausführen läßt; ἡ ἀρ., von der Schauspielkunst

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀρχιτεκτονικός

  • 14 lead

    I noun
    1) (metal) Blei, das

    go down like a lead balloonmit Pauken und Trompeten durchfallen (ugs.); [Rede, Vorschlag usw.:] überhaupt nicht ankommen

    2) (in pencil) [Bleistift]mine, die
    II 1. transitive verb,

    lead somebody by the handjemanden an der Hand führen

    lead somebody by the nose(fig.) jemanden nach seiner Pfeife tanzen lassen

    lead somebody into trouble(fig.) jemandem Ärger einbringen

    this is leading us nowhere(fig.) das führt zu nichts

    2) (fig.): (influence, induce)

    lead somebody to do something — jemanden veranlassen, etwas zu tun

    that leads me to believe that... — das lässt mich glauben, dass...

    he led me to suppose/believe that... — er gab mir Grund zu der Annahme/er machte mich glauben, dass...

    3) führen [Leben]

    lead a life of misery/a miserable existence — ein erbärmliches Dasein führen/eine kümmerliche Existenz fristen

    4) (be first in) anführen

    lead the world in electrical engineeringauf dem Gebiet der Elektrotechnik in der ganzen Welt führend sein

    Smith led Jones by several yards/seconds — (Sport) Smith hatte mehrere Yards/Sekunden Vorsprung vor Jones

    5) (direct, be head of) anführen [Bewegung, Abordnung]; leiten [Diskussion, Veranstaltung, Ensemble]; [Dirigent:] leiten [Orchester, Chor]; [Konzertmeister:] führen [Orchester]

    lead a party — Vorsitzender/Vorsitzende einer Partei sein

    2. intransitive verb,
    1) [Straße usw., Tür:] führen

    lead to the town/to the sea — zur Stadt/ans Meer führen

    one thing led to anotheres kam eins zum anderen

    2) (be first) führen; (go in front) vorangehen; (fig.): (be leader) an der Spitze stehen

    lead by 3 metresmit 3 Metern in Führung liegen; 3 Meter Vorsprung haben

    3. noun
    1) (precedent) Beispiel, das; (clue) Anhaltspunkt, der

    follow somebody's lead, take one's lead from somebody — jemandes Beispiel (Dat.) folgen

    2) (first place) Führung, die

    be in the lead — in Führung liegen; an der Spitze liegen

    move or go into the lead, take the lead — sich an die Spitze setzen; in Führung gehen

    3) (amount, distance) Vorsprung, der
    4) (on dog etc.) Leine, die
    5) (Electr.) Kabel, das; Leitung, die
    6) (Theatre) Hauptrolle, die; (player) Hauptdarsteller, der/-darstellerin, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42119/lead_away">lead away
    * * *
    I 1. [li:d] past tense, past participle - led; verb
    1) (to guide or direct or cause to go in a certain direction: Follow my car and I'll lead you to the motorway; She took the child by the hand and led him across the road; He was leading the horse into the stable; The sound of hammering led us to the garage; You led us to believe that we would be paid!) führen
    2) (to go or carry to a particular place or along a particular course: A small path leads through the woods.) führen
    3) ((with to) to cause or bring about a certain situation or state of affairs: The heavy rain led to serious floods.) führen
    4) (to be first (in): An official car led the procession; He is still leading in the competition.) anführen
    5) (to live (a certain kind of life): She leads a pleasant existence on a Greek island.) führen
    2. noun
    1) (the front place or position: He has taken over the lead in the race.) die Führung
    2) (the state of being first: We have a lead over the rest of the world in this kind of research.) die Führung
    3) (the act of leading: We all followed his lead.) die Führung
    4) (the amount by which one is ahead of others: He has a lead of twenty metres (over the man in second place).) der Vorsprung
    5) (a leather strap or chain for leading a dog etc: All dogs must be kept on a lead.) die Leine
    6) (a piece of information which will help to solve a mystery etc: The police have several leads concerning the identity of the thief.) der Hinweis
    7) (a leading part in a play etc: Who plays the lead in that film?) die Hauptrolle
    - leader
    - leadership
    - lead on
    - lead up the garden path
    - lead up to
    - lead the way
    II [led] noun
    1) (( also adjective) (of) an element, a soft, heavy, bluish-grey metal: lead pipes; Are these pipes made of lead or copper?) das Blei
    2) (the part of a pencil that leaves a mark: The lead of my pencil has broken.) die Mine
    * * *
    lead1
    [led]
    I. n
    1. no pl (metal) Blei nt
    to be as heavy as \lead schwer wie Blei sein
    to contain \lead bleihaltig sein
    2. (pencil filling) Mine f
    3. no pl (graphite) Grafit m
    4. no pl (bullets) Blei nt veraltet, Kugeln pl
    \leads pl (in windows) Bleifassung f; (on roofs) Bleiplatten pl
    7.
    to have \lead in one's pencil ein steifes Rohr haben sl vulg
    to get the \lead out sich akk beeilen
    to swing the \lead BRIT ( fam: pretend to be sick) krankfeiern fam; (pretend to be incapable of work) sich akk drücken fam, schwänzen SCHWEIZ fam
    II. n modifier (bullet, crystal, pipe, weight) Blei-
    \lead accumulator Bleiakkumulator m
    to go down like a \lead balloon überhaupt nicht ankommen fam
    lead2
    [li:d]
    I. n
    1. THEAT, FILM Hauptrolle f
    to get/play the \lead [in sth] [in etw dat] die Hauptrolle bekommen/spielen
    2. usu sing (guiding, example) Beispiel nt
    to follow sb's \lead jds Beispiel folgen
    3. usu sing (guiding in dance) Führung f kein pl
    to give a strong \lead gut führen
    to follow sb's \lead sich akk von jdm führen lassen
    4. no pl (front position) Führung f
    to be in the \lead führend sein; SPORT in Führung liegen
    to go [or move] into the \lead die Führung übernehmen; SPORT sich akk an die Spitze setzen
    to have/hold/take [over] the \lead die Führung haben/verteidigen/übernehmen
    to lose one's \lead die Führung verlieren
    5. (position in advance) Vorsprung m
    6. (clue) Hinweis m
    to get a \lead on sth einen Hinweis auf etw akk bekommen
    7. (connecting wire) Kabel nt
    8. BRIT, AUS (rope for pet) Leine f
    to be on a \lead angeleint sein
    to keep an animal on a \lead ein Tier an der Leine halten
    to let an animal off the \lead ein Tier von der Leine lassen, ein Tier frei laufen lassen
    to be [let] off the \lead ( fig hum) sturmfreie Bude haben fam
    9. TYPO Durchschuss m
    II. vt
    <led, led>
    1. (be in charge of)
    to \lead sb/sth jdn/etw führen
    she led the party to victory sie führte die Partei zum Sieg
    to \lead a delegation/an expedition eine Delegation/eine Expedition leiten
    to \lead a discussion/an inquiry eine Diskussion/Ermittlungen leiten
    to \lead sb in prayer jdm vorbeten
    to \lead sb/sth jdn/etw führen
    to \lead sb into/over/through sth jdn in/über/durch etw akk führen
    to \lead sb to sth jdn zu etw dat führen
    to \lead sb astray jdn auf Abwege führen
    3. (go in advance)
    to \lead the way vorangehen
    to \lead the way in sth ( fig) bei etw dat an der Spitze stehen
    to \lead sb [in]to problems jdn in Schwierigkeiten bringen
    to \lead sb to do sth jdn dazu verleiten, etw zu tun
    to \lead sb to believe that... jdn glauben lassen, dass...
    6. ECON, SPORT (be ahead of)
    to \lead sb jdn anführen
    to \lead the field/the pack das Feld/die Gruppe anführen
    to \lead the world weltweit führend sein
    7. (spend)
    to \lead a life of luxury ein Leben im Luxus führen
    to \lead a cat-and-dog life wie Hund und Katze leben
    to \lead a charmed life (be very lucky in life) ein glückliches Leben führen; (be guarded from above) einen Schutzengel haben
    to \lead a hectic/quiet life ein hektisches/ruhiges Leben führen
    the life she \leads is very relaxed sie führt ein sehr bequemes Leben
    to \lead sb witness jdn beeinflussen
    9.
    to \lead sb up [or down] the garden path ( fam) jdn an der Nase herumführen [o hinters Licht führen]
    to \lead sb a merry dance ( fam) sein Spiel mit jdm treiben
    to \lead sb by the nose ( fam) jdn unter seiner Fuchtel haben fam
    III. vi
    <led, led>
    1. (be in charge) die Leitung innehaben
    2. (be guide) vorangehen
    where she \leads, others will follow sie ist eine starke Führungspersönlichkeit
    to \lead from the front ( fig) den Ton angeben
    3. (guide woman dancer) führen
    4. (be directed towards)
    to \lead somewhere irgendwohin führen
    the track \leads across the fields der Pfad führt über die Felder
    this passage \leads into the servants' quarters dieser Gang führt zu den Wohnräumen der Bediensteten
    the door \leads onto a wide shady terrace die Tür geht auf eine große, schattige Terrasse hinaus
    to \lead to sth auf etw akk hinweisen
    everything \leads to this conclusion alles legt diese Schlussfolgerung nahe
    6. (cause to develop, happen)
    to \lead to sth zu etw dat führen
    this is bound to \lead to trouble das muss zwangsläufig zu Schwierigkeiten führen
    all this talk is \leading nowhere all dieses Gerede führt zu [o fam bringt] nichts
    where's it all going to \lead? wo soll das alles noch hinführen?
    7. (be in the lead) führen; SPORT in Führung liegen
    to \lead by 10 points mit 10 Punkten in Führung liegen
    8. LAW in einem Prozess auftreten
    to \lead for the prosecution die Anklage[verhandlung] eröffnen
    9.
    to \lead with one's chin ( fam) das Schicksal herausfordern
    all roads \lead to Rome ( saying) alle Wege führen nach Rom prov
    * * *
    I [led]
    1. n
    1) (= metal) Blei nt
    2) (in pencil) Grafit nt, Graphit nt; (= single lead) Mine f

    that'll put lead in your pencil (inf)das wird dir die Glieder stärken (inf)

    3) (NAUT) Lot nt
    4) pl (on roof) Bleiplatten pl; (in window) Bleifassung f
    2. vt
    (= weight with lead) mit Blei beschweren II [liːd] vb: pret, ptp led
    1. n
    1) (= front position) Spitzenposition f; (= leading position, SPORT) Führung f, Spitze f; (in league etc) Tabellenspitze f

    to be in the lead — führend sein, in Führung liegen; (Sport) in Führung or vorn liegen, führen

    to take the lead, to move into the lead — in Führung gehen, die Führung übernehmen; (in league) Tabellenführer werden

    this set gives him the lead —

    Japan took the lead from Germany in exportsJapan verdrängte Deutschland auf dem Exportmarkt von der Spitze

    2) (= distance, time ahead) Vorsprung m
    3) (= example) Beispiel nt

    to take the lead, to show a lead — mit gutem Beispiel vorangehen

    4) (= clue) Indiz nt, Anhaltspunkt m; (in guessing etc) Hinweis m, Tipp m
    5) (CARDS)
    6) (THEAT) (= part) Hauptrolle f; (= person) Hauptdarsteller(in) m(f)
    7) (= leash) Leine f
    8) (ELEC) Leitung(skabel nt) f, Kabel nt; (from separate source) Zuleitung f (form)
    2. vt
    1) (= conduct) person, animal führen; water leiten

    to lead sb in/out etc — jdn hinein-/hinaus- etc führen

    to lead the way (lit, fig) — vorangehen; ( fig

    2) (= be the leader of, direct) (an)führen; expedition, team leiten; regiment führen; movement, revolution anführen; conversation bestimmen; orchestra (conductor) leiten; (first violin) führen

    to lead a government — an der Spitze einer Regierung stehen, Regierungschef sein

    to lead a party — Parteivorsitzender sein, den Parteivorsitz führen

    3) (= be first in) anführen

    Britain leads the world in textiles — Großbritannien ist auf dem Gebiet der Textilproduktion führend in der Welt

    4) card ausspielen
    5) life führen

    to lead a life of luxury/deception — ein Luxusleben/betrügerisches Leben führen

    6) (= influence) beeinflussen

    to lead sb to do sth — jdn dazu bringen, etw zu tun

    to lead a witness — einen Zeugen/eine Zeugin beeinflussen

    what led him to change his mind? — wie kam er dazu, seine Meinung zu ändern?

    to lead sb to believe that... — jdm den Eindruck vermitteln, dass..., jdn glauben machen, dass... (geh)

    I am led to believe that... —

    this led me to the conclusion that... — daraus schloss ich, dass...

    I am led to the conclusion that... —

    7) wire, flex legen, entlangführen
    3. vi
    1) (= go in front) vorangehen; (in race) in Führung liegen

    to lead by 10 metres — einen Vorsprung von 10 Metern haben, mit 10 Metern in Führung liegen

    he always follows where his brother leads — er macht alles nach, was sein Bruder macht

    the "Times" led with a story about the financial crisis —

    2) (= be a leader also in dancing) führen

    he had shown the ability to lead — er hat gezeigt, dass er Führungsqualitäten besitzt

    who leads? — wer spielt aus?, wer fängt an?

    4) (street etc) führen, gehen
    5) (= result in, cause) führen (to zu)

    what will all these strikes lead to?wo sollen all diese Streiks hinführen?

    * * *
    lead1 [liːd]
    A s
    1. Führung f:
    a) Leitung f:
    under sb’s lead
    b) führende Stelle, Spitze f:
    be in the lead an der Spitze stehen, führend sein, SPORT etc in Führung oder vorn(e) liegen, führen;
    give one’s team the lead SPORT seine Mannschaft in Führung bringen;
    have the lead die Führung innehaben, SPORT etc in Führung oder vorn(e) liegen, führen;
    shoot one’s team into the lead SPORT seine Mannschaft in Führung schießen;
    a) auch SPORT die Führung übernehmen, sich an die Spitze setzen ( beide:
    from vor dat),
    b) die Initiative ergreifen,
    c) vorangehen, neue Wege weisen
    2. Vorsprung m ( over vor dat) ( auch SPORT):
    a one minute’s ( oder one-minute) lead eine Minute Vorsprung;
    have a big lead einen großen Vorsprung haben, hoch führen;
    have a two-goal lead mit zwei Toren führen;
    have the lead over einen Vorsprung vor der Konkurrenz haben, voraus sein (dat)
    3. Boxen: (eine Schlagserie) einleitender Schlag
    4. Vorbild n, Beispiel n:
    follow sb’s lead jemandes Beispiel folgen;
    give sb a lead jemandem ein gutes Beispiel geben, jemandem mit gutem Beispiel vorangehen
    5. a) Hinweis m, Wink m
    b) Anhaltspunkt m
    c) Spur f:
    give sb a lead jemandem einen Hinweis oder Anhaltspunkt geben; jemanden auf die Spur bringen
    6. THEAT etc
    a) Hauptrolle f
    b) Hauptdarsteller(in)
    a) Vorhand f
    b) zuerst ausgespielte Karte oder Farbe:
    your lead! Sie spielen aus!
    a) Vorspann m (eines Zeitungsartikels)
    b) Aufmacher m:
    the scandal was the lead in the papers der Skandal wurde von den Zeitungen groß herausgestellt
    9. TECH Steigung f, Ganghöhe f (eines Gewindes)
    10. ELEK
    a) (Zu)Leitung f
    b) Leiter m, Leitungsdraht m
    c) (Phasen) Voreilung f
    11. (Mühl) Kanal m
    12. Wasserrinne f (in einem Eisfeld)
    13. (Hunde) Leine f:
    keep on the lead an der Leine führen oder halten
    14. MIL Vorhalt m
    B adj Leit…, Führungs…, Haupt…
    C v/t prät und pperf led [led]
    1. führen, leiten, jemandem den Weg zeigen:
    lead the way vorangehen, den Weg zeigen; garden path, nose Bes Redew
    2. führen, bringen:
    3. bewegen, verleiten, -führen ( alle:
    to zu), dahin bringen, veranlassen ( beide:
    to do zu tun):
    this led me to believe that … dies veranlasste mich zu glauben, dass …;
    what led you to think so? was brachte Sie zu dieser Ansicht?
    4. a) (an)führen, leiten, an der Spitze stehen von, SPORT führen vor (dat) oder gegen (by mit):
    lead an army eine Armee führen oder befehligen;
    lead the field SPORT das Feld anführen;
    lead the table SPORT die Tabelle anführen, an der Tabellenspitze stehen;
    lead sb by 20 seconds SPORT einen Vorsprung von 20 Sekunden vor jemandem haben
    b) eine Untersuchung etc leiten
    5. a) besonders US ein Orchester leiten, dirigieren
    b) besonders Br die erste Geige spielen oder Konzertmeister sein in (dat) oder bei
    6. ein behagliches etc Leben führen
    7. jemandem etwas bereiten: dance C 1, dog Bes Redew
    8. einen Zeugen durch Suggestivfragen lenken
    9. eine Karte, Farbe etc aus-, anspielen
    10. Boxen: einen Schlag führen
    D v/i
    1. führen:
    a) vorangehen, den Weg weisen (auch fig)
    b) die erste oder leitende Stelle einnehmen, Führer sein
    c) SPORT an der Spitze oder in Führung liegen:
    lead by points nach Punkten führen
    2. führen (Straße, Gang etc):
    lead into münden in (akk);
    lead off abgehen von;
    lead to fig führen zu, zur Folge haben; Rome A
    3. Boxen: (zu schlagen) beginnen:
    4. lead with (Journalismus) etwas als Aufmacher bringen
    5. lead with C 9
    lead2 [led]
    A s
    1. CHEM Blei n:
    (as) heavy as lead bleischwer, schwer wie Blei (Sack, Füße etc); balloon A 1
    2. SCHIFF Senkblei n, Lot n:
    cast ( oder heave) the lead das Lot auswerfen, loten;
    swing the lead Br sl sich (vor oder von der Arbeit) drücken, besonders krankmachen, krankfeiern umg
    3. Blei n, Kugeln pl (Geschosse)
    4. CHEM Grafit m, Reißblei n
    5. (Bleistift) Mine f:
    put lead in sb’s pencil umg hum jemandes Manneskraft stärken
    6. TYPO Durchschuss m
    7. Fensterblei n, Bleifassung f
    8. pl Br
    a) bleierne Dachplatten pl
    b) (flaches) Bleidach
    9. white lead
    B v/t
    1. verbleien:
    leaded verbleit, (Benzin auch) bleihaltig
    2. a) mit Blei füllen
    b) mit Blei beschweren
    3. Fensterglas in Blei fassen:
    leaded window Bleiglasfenster n;
    leaded lights pl Bleiverglasung f
    4. TYPO durchschießen
    C v/i SCHIFF loten
    * * *
    I noun
    1) (metal) Blei, das

    go down like a lead balloonmit Pauken und Trompeten durchfallen (ugs.); [Rede, Vorschlag usw.:] überhaupt nicht ankommen

    2) (in pencil) [Bleistift]mine, die
    II 1. transitive verb,

    lead somebody by the nose(fig.) jemanden nach seiner Pfeife tanzen lassen

    lead somebody into trouble(fig.) jemandem Ärger einbringen

    this is leading us nowhere(fig.) das führt zu nichts

    2) (fig.): (influence, induce)

    lead somebody to do something — jemanden veranlassen, etwas zu tun

    that leads me to believe that... — das lässt mich glauben, dass...

    he led me to suppose/believe that... — er gab mir Grund zu der Annahme/er machte mich glauben, dass...

    3) führen [Leben]

    lead a life of misery/a miserable existence — ein erbärmliches Dasein führen/eine kümmerliche Existenz fristen

    4) (be first in) anführen

    Smith led Jones by several yards/seconds — (Sport) Smith hatte mehrere Yards/Sekunden Vorsprung vor Jones

    5) (direct, be head of) anführen [Bewegung, Abordnung]; leiten [Diskussion, Veranstaltung, Ensemble]; [Dirigent:] leiten [Orchester, Chor]; [Konzertmeister:] führen [Orchester]

    lead a party — Vorsitzender/Vorsitzende einer Partei sein

    2. intransitive verb,
    1) [Straße usw., Tür:] führen

    lead to the town/to the sea — zur Stadt/ans Meer führen

    2) (be first) führen; (go in front) vorangehen; (fig.): (be leader) an der Spitze stehen

    lead by 3 metres — mit 3 Metern in Führung liegen; 3 Meter Vorsprung haben

    3. noun
    1) (precedent) Beispiel, das; (clue) Anhaltspunkt, der

    follow somebody's lead, take one's lead from somebody — jemandes Beispiel (Dat.) folgen

    2) (first place) Führung, die

    be in the lead — in Führung liegen; an der Spitze liegen

    move or go into the lead, take the lead — sich an die Spitze setzen; in Führung gehen

    3) (amount, distance) Vorsprung, der
    4) (on dog etc.) Leine, die
    5) (Electr.) Kabel, das; Leitung, die
    6) (Theatre) Hauptrolle, die; (player) Hauptdarsteller, der/-darstellerin, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (editorial) n.
    Leitartikel m. n.
    Blei nur sing. n. v.
    (§ p.,p.p.: led)
    = anführen v.
    führen v.
    leiten v.
    vorangehen v.

    English-german dictionary > lead

  • 15 stehen

    : über etw. stehen
    < Geschäft> precede
    * * *
    stehen
    (Kurse) to rule, to remain;
    am Anfang seiner Karriere stehen to be at the beginning of one’s career;
    in Arbeit stehen to be employed;
    vor dem Bankrott stehen to be on the verge of bankruptcy;
    vor seiner Beförderung stehen to be down for promotion;
    zu Buch stehen to stand at cost;
    zur Debatte stehen to be on the carpet;
    nicht zur Debatte stehen to be out of the question;
    im Debet stehen to be on the debit side;
    dem Fortschritt im Wege stehen to impede progress;
    auf eigenen Füßen stehen to play off one’s own bat;
    vor Gericht stehen to stand one’s trial;
    in Geschäftsbeziehungen mit jem. stehen to transact business with s. o.;
    geschlossen hinter jem. stehen to go solid for s. o.;
    in einem Gesetz stehen to be embodied in a law;
    gut stehen (Aktien) to be at a favo(u)rable price, (Ernte) to look promising, (Sache) to be in a fair way;
    sich finanziell gut stehen to be in funds (well-off, fixed, US);
    sich mit seinem Vorgesetzten gut stehen to stand well with one’s chief;
    hoch stehen (Kurse) to rule high;
    weiterhin hoch stehen to continue to rule high;
    hoch im Preis stehen to command a high price;
    höher denn je stehen to be at an all-time high (US);
    sich auf 40.000 Euro im Jahr stehen to have an income of 40,000 euro a year;
    mit jem. in Konkurrenz stehen to be in competition with s. o.;
    unter Kontrakt stehen to be under bonds;
    hinter dem Ladentisch stehen to be behind the counter;
    leer stehen (Wohnung) to stand empty, to be vacant;
    unter jds. Leitung stehen to be directed by s. o.;
    auf einer Liste stehen to appear (figure) in a list;
    bei jem. in Lohn und Brot stehen to be in s. one’s employ;
    niedrig stehen (Aktien) to be down, (Kurse) to be low;
    sehr niedrig stehen (Kurse) to stand at a minimum;
    niedriger stehen (Kurse) to rule lower;
    um 4 Punkte niedriger stehen to be 4 points worse (less);
    Pari stehen (Anleihe) to run at par;
    über Pari stehen (Anleihe) to sell at a premium;
    unter Pari stehen (Anleihe) to sell at a discount;
    um einen halben Punkt höher stehen (Kurse) to be 1/2 higher;
    auf einer Rechnung stehen to appear on (figure in) an account;
    in laufender Rechnung stehen to have a running account;
    in schlechtem Ruf stehen to be in bad repute;
    vor dem Ruin stehen to be faced with ruin;
    an der Spitze der Bestsellerliste stehen to ride high on the best-sellers list;
    auf der Tagesordnung stehen to be on the agenda;
    unveränderlich stehen (Kurse) to remain steady;
    jem. zur Verfügung stehen to be at s. one’s disposal;
    zum Verkauf stehen to be up for sale;
    in einem Vertrauensverhältnis zu dem Leiter seiner Bank stehen to stand well with one’s bank manager;
    stehen bleiben to stop, to [come to a] halt;
    Geld bei einer Bank stehen haben to have a banking account;
    zu stehen kommen to cost;
    zu hoch zu stehen kommen to bear too high a price;
    auf 5 Pfund pro Kopf zu stehen kommen to work out at five pounds a head;
    stehen lassen (drucktechn.) to keep the type standing, (Schuldbetrag) to leave on tick.

    Business german-english dictionary > stehen

  • 16 under

    1. preposition
    1) (underneath, below) (indicating position) unter (+ Dat.); (indicating motion) unter (+ Akk.)

    from under the table/bed — unter dem Tisch/Bett hervor

    under treatmentin Behandlung

    under repairin Reparatur

    fields under cultivation — bebaute Felder; see also academic.ru/20932/discussion">discussion 2); influence 1.; pain 1. 5)

    3) (in conditions of) bei [Stress, hohen Temperaturen usw.]
    4) (subject to) unter (+ Dat.)

    under the doctor, under doctor's orders — in ärztlicher Behandlung

    5) (in accordance with)

    under the terms of the contract/agreement — nach den Bestimmungen des Vertrags/Abkommens

    6) (with the use of) unter (+ Dat.)
    7) (less than) unter (+ Dat.)

    for under five poundsfür weniger als fünf Pfund; see also age 1. 1)

    2. adverb
    1) (in or to a lower or subordinate position) darunter

    stay under(under water) unter Wasser bleiben; see also go under

    2) (in/into a state of unconsciousness)

    be under/put somebody under — in Narkose liegen/jemanden in Narkose versetzen

    * * *
    1. preposition
    1) (in or to a position lower than, or covered by: Your pencil is under the chair; Strange plants grow under the sea.) unter
    2) (less than, or lower in rank than: Children under five should not cross the street alone; You can do the job in under an hour.) unter,weniger als
    3) (subject to the authority of: As a foreman, he has about fifty workers under him.) unter
    4) (used to express various states: The fort was under attack; The business improved under the new management; The matter is under consideration/discussion.) unter,in
    2. adverb
    (in or to a lower position, rank etc: The swimmer surfaced and went under again; children aged seven and under.) (dar-)unter
    * * *
    un·der
    [ˈʌndəʳ, AM -ɚ]
    I. prep
    1. (below) unter + dat; with verbs of motion unter + akk
    he hid \under the bed er versteckte sich unterm Bett
    she put the thermometer \under my tongue sie steckte mir das Thermometer unter die Zunge
    \under water unter Wasser
    2. (supporting) unter + dat
    it felt good to have the earth \under my feet again es war schön, wieder festen Boden unter meinen Füßen zu haben
    3. (covered by) unter + dat
    he wore a white shirt \under his jacket unter seiner Jacke trug er ein weißes Hemd
    4. (one side to other) unter + dat
    a cold draught blew \under the door ein kalter Zug blies unter der Tür durch
    5. (less than) unter + dat
    all items cost \under a pound alle Artikel kosten weniger als ein Pfund
    \under a minute weniger als eine Minute
    6. (inferior to)
    to be \under sb unter jdm sein [o stehen
    7. (governed by) unter + dat
    the Colonel has hundreds of soldiers \under him dem Oberst unterstehen Hunderte von Soldaten
    they are \under strict orders sie haben strenge Anweisungen
    to be \under sb's influence unter jds Einfluss stehen
    \under the Romans unter römischer Herrschaft
    \under the supervision of sb unter jds Aufsicht
    8. (in condition/state of) unter + dat
    \under anaesthetic unter Betäubung [o Narkose]
    \under arrest/control/quarantine unter Arrest/Kontrolle/Quarantäne
    \under [no] circumstances unter [keinen] Umständen
    \under oath unter Eid
    \under pressure/stress unter Druck/Stress
    \under repair in Reparatur
    \under suspicion unter Verdacht
    9. (in accordance to) gemäß + dat
    \under our agreement gemäß unserer Vereinbarung
    10. (referred to as) unter + dat
    he writes \under a pseudonym er schreibt unter einem Pseudonym
    11. (in the category of) unter + dat
    you'll find that \under Goethe das finden Sie unter Goethe
    12. (during time of)
    \under Pisces/Virgo/Aries im Sternzeichen Fische/Jungfrau/Widder
    13.
    [already] \under way [bereits [o schon]] im Gange
    to get \under way anfangen, beginnen
    II. adv inv
    1. ( also fig: sink)
    to go \under untergehen a. fig
    thousands of companies went \under during the recession tausende Firmen machten während der Rezession Pleite
    2. (below specified age, amount)
    suitable for kids of five and \under geeignet für Kinder von fünf Jahren und darunter
    £30 and \under 30 Pfund und weniger
    3.
    to get out from \under sich akk aufrappeln fam
    III. adj pred, inv
    to be \under unter Narkose stehen
    * * *
    ['ʌndə(r)]
    1. prep
    1) (= beneath place) unter (+dat); (direction) unter (+acc)

    it's under therees ist da drunter (inf)

    under barleymit Gerste bebaut

    2) (= less than) unter (+dat)

    there were under 50 of them — es waren weniger als 50, es waren unter 50

    3) (= subordinate to, under influence of etc) unter (+dat)

    to study under sb —

    which doctor are you under? —

    it's classified under history — es ist unter "Geschichte" eingeordnet

    you'll find the number under "garages" — Sie finden die Nummer unter "Werkstätten"

    under sentence of death —

    4) (= according to) nach (+dat), gemäß (+dat), laut (+dat)
    2. adv
    1) (= beneath) unten; (= unconscious) bewusstlos
    2) (= less) darunter
    * * *
    under [ˈʌndə(r)]
    A präp
    1. allg unter (dat oder akk)
    2. (Lage) unter (dat), unterhalb von (oder gen):
    from under the table unter dem Tisch hervor
    3. (Richtung) unter (akk):
    4. unter (dat), am Fuße von (oder gen):
    5. (zeitlich) unter (dat), während:
    he lived under the Stuarts er lebte zur Zeit der Stuarts;
    under the date of unter dem Datum vom 1. Januar etc
    6. unter der Führung von (oder gen), auch MUS unter der Leitung von (oder gen), unter (dat):
    have sb under one jemanden unter sich haben
    7. unter (dat), unter dem Schutz von (oder gen), unter Zuhilfenahme von (oder gen):
    under arms unter Waffen;
    under darkness im Schutz der Dunkelheit
    8. unter (dat), geringer als, weniger als:
    persons under 40 (years of age) Personen unter 40 (Jahren);
    the under-thirties die Personen unter 30 Jahren;
    in under an hour in weniger als einer Stunde;
    he cannot do it under an hour er braucht mindestens eine Stunde dazu oder dafür;
    it cost him under £20 es kostete ihn weniger als 20 Pfund
    9. fig unter (dat):
    a criminal under sentence of death ein zum Tode verurteilter Verbrecher;
    under supervision unter Aufsicht;
    under alcohol unter Alkohol, alkoholisiert;
    under an assumed name unter einem angenommenen Namen
    10. gemäß, laut, nach:
    a) nach den gesetzlichen Bestimmungen,
    b) im Rahmen des Gesetzes;
    claims under a contract Forderungen aus einem Vertrag
    11. in (dat):
    under treatment in Behandlung
    12. bei:
    13. mit:
    under sb’s signature mit jemandes Unterschrift, (eigenhändig) von jemandem unterschrieben oder unterzeichnet
    B adv
    1. darunter, unter:
    children of five and under fünfjährige und jüngere Kinder. go under, keep under, etc
    2. unten:
    as under wie unten (angeführt);
    a) sich herauswinden,
    b) den Verlust wettmachen
    C adj (oft in Zusammensetzungen)
    1. unter(er, e, es), Unter…:
    the under layers die unteren Schichten oder Lagen;
    the under surface die Unterseite
    2. unter(er, e, es), nieder(er, e, es), untergeordnet, Unter…:
    the under classes die unteren oder niederen Klassen
    3. (nur in Zusammensetzungen) ungenügend, zu gering: underdose A, etc
    * * *
    1. preposition
    1) (underneath, below) (indicating position) unter (+ Dat.); (indicating motion) unter (+ Akk.)

    from under the table/bed — unter dem Tisch/Bett hervor

    fields under cultivation — bebaute Felder; see also discussion 2); influence 1.; pain 1. 5)

    3) (in conditions of) bei [Stress, hohen Temperaturen usw.]
    4) (subject to) unter (+ Dat.)

    under the doctor, under doctor's orders — in ärztlicher Behandlung

    under the terms of the contract/agreement — nach den Bestimmungen des Vertrags/Abkommens

    6) (with the use of) unter (+ Dat.)
    7) (less than) unter (+ Dat.)

    for under five pounds — für weniger als fünf Pfund; see also age 1. 1)

    2. adverb
    1) (in or to a lower or subordinate position) darunter

    stay under (under water) unter Wasser bleiben; see also go under

    2) (in/into a state of unconsciousness)

    be under/put somebody under — in Narkose liegen/jemanden in Narkose versetzen

    * * *
    (with) full reserve to my rights n.
    unter Wahrung meiner Rechte m. adj.
    unten adj. prep.
    darunter präp.
    unter präp.

    English-german dictionary > under

  • 17 cresco

    crēsco, crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), anfangen hervorzukommen, nach u. nach hervorkommen, wachsen, I) von noch nicht Vorhandenem: 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstum in der Natur, wachsen, hervorwachsen = entstehen, crescentes segetes, Ov.: qui postea creverunt, die Nachkommen, Varro. – hic et acanthus et rosa crescit, Verg.: in exitu paludis saxum crescit, Plin.: crescit barba pilique per omnia membra, Lucr. – m. Dat. wem? tibi, mors, crescit omne, Sen. poët. – mit ex od. de u. Abl., quaecumque e terra corpora crescunt, Lucr.: quos (liberos) utriusque figurae esse vides, corpore de patrio et materno sanguine crescunt, Lucr. – m. inter u. Akk., avenam lolium crescere inter triticum, Enn. fr. var. 31. – bei Dichtern Partiz. crētus, a, um, entsprungen, entsprossen, entstanden, m. ab od. (selten) de u. Abl. od. m. bl. Abl., cretus Troiano a sanguine, Verg.: cretus ab origine eadem, Ov.: leo Chimaerea cretus de gente, Auct. carm. de laud. Herc.: tali de sidere cretus, Manil.: cretus Semiramio sanguine, Ov.: cretus Amyntore, Ov.

    2) im weitern Sinne, a) v. mater. Subjj., entstehen, haec villa inter manus meas crevit, Sen. ep. 12, 1. – b) v. Zuständen, erwachsen, ingens hic terris crescit labor, Sil. 3, 75.

    II) von schon Vorhandenem, wachsen = an Wachstum zunehmen (Ggstz. decrescere, minui), 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstume in der Natur, a) übh.: crescere posse imperfectae rei signum est, Sen.: crescere non possint fruges, arbusta, animantes, Lucr.: quibus articuli in pueritia excĭderunt neque repositi sunt, minus quam ceteri crescunt, Cels. – m. Advv. wie? cr. male (v. Getreide), Ov.: cr. moderatim, paulatim, Lucr.: cr. celerrime, Plin.: cr. tarde (Ggstz. cito occĭdere), Plin., tardius, Veget. mul.: quid? tu ignoras arbores magnas diu crescere, unā horā exstirpari? Curt. – m. in u. Abl., poet. m. bl. Abl. wo? in lecticis crescunt (infantes), Quint.: pili viris crescunt maxume in capillo, mox in barba, Plin.: cr. matris in alvo, Ov.: ut pennas clivo (an einem Hügel) crevisse putes, Ov. – m. in u. Abl. wann? pili crescunt et in quibusdam morbis, Plin. – m. cum u. Abl., ostreis conchyliisque omnibus contingere, ut cum luna pariter crescant pariterque decrescant, Cic.: vis animi pariter crescit cum corpore toto, Lucr. – m. Abl. womit? woran? pulchro corpore creti, Lucr.: cr. corpore (v. Pers.), Petron. – m. Abl. wodurch? crassā magnum farragine corpus crescere iam domitis (equis) sinito, Verg. – m. Advv. od. Praepp. wohin? sursum nitidae fruges arbustaeque crescunt, Lucr.: homo crescit in longitudinem usque ad ter septenos annos, tum deinde ad plenitudinem, Plin.: ut (olea) spatium in latitudinem crescendi habeat, Col.: iecur fartilibus in immensam amplitudinem crescit, Plin.: postquam super ora caputque crevit onus, Ov. – m. in u. Akk. worein? wozu? = in etw. hineinwachsen, zu etw. verwachsen, anwachsen, zu etw. werden, cr. in caput potius quam in semen (v. der Zwiebel), Pallad.: cr. in ventrem (v. der Gurke), Verg.: similis lunae macula crescens in orbes, Plin.: u. bei Verwandlungen, in caput crescit, Ov.: coeperunt curvari manus et aduncos crescere in ungues, Ov.: in frondem crines, in ramos brachia crescunt, Ov. – b) insbes.: α) v. Knaben, zum Jüngling heranwachsen, aufwachsen, groß werden (bei Cic. adolescere), hortatus est, ut cresceret, Suet. – m. in u. Abl. wo? in cuius domo creverat, Suet. – m. Dat. für wen? wem zum Heile? toti salutifer orbi cresce puer, Ov.: ut crescerent de tuo qui crescerent tibi, Plin. pan.: u. (m. dopp. Nom.) etiam tibi discipulus (als Sch.) crescit cicaro meus, Petron. – m. sub u. Abl. unter wessen Leitung? crevisti sub noverca, Sen.: exactā pueritiā per quinquennium sub Aristotele crevit (v. Alexander dem Gr.), Iustin. – m. ad od. in u. Akk. wozu? lacte fero crescens ad fulmina vimque tonandi (v. jungen Jupiter), Manil. 1, 368: cito crescit in iuvenem, Hieron. epist. 66, 10. – β) v. jungen Tieren, aufwachsen, ille (canis) tibi pecudum multo cum sanguine crescet, Gratt. cyn. 168.

    2) im weitern Sinne, der Größe, der Höhe, dem Umfang, der Menge, Zahl, Stärke, dem Grade nachwachsen, steigen, aufsteigen, zunehmen, sich vermehren, sich vergrößern, sich steigern (Ggstz. decrescere, minui u. dgl.), a) der Größe, Höhe, dem Umfang nach, oft m. Abl. wodurch? od. m. in u. Akk. bis wohin? u. m. ab u. Abl. von wo? v. Boden, v. Bergen usw., surgit humus; crescunt loca (seine Flächen) decrescentibus undis, Ov.: hieme creverant Alpes, hoch lag in den A. der Schnee, Flor.: crescere altitudo petrae videbatur, Curt.: tum partes in omnes auctus crescit in immensum (Atlas), Ov.: petra non modicis ac mollibus clivis in sublime fastigium crescit, sed in metae maxime modum erecta est, Curt. – v. Bauten, cognata moenia laetor crescere, Ov.: iam aliquantum altitudinis opus creverat, Curt.: iam a fundo maris in altitudinem modicam opus creverat, Curt.: Caesaris naves a binis remigum in senos nec amplius ordines creverant, Flor. – v. ganzen Städten, die an Umfang u. Einwohnerzahl zunehmen, vix crediderim tam mature tantam urbem crevisse, floruisse, concĭdisse, resurrexisse, Vell.: Roma interim crescit Albae ruinis; duplicatur civium numerus, Caelius additur urbi mons, Liv.: in aeternum urbe conditā, in immensum crescente, Liv. – v. Örtlichkeiten, die, wenn man sich ihnen nähert, immer größer werden, admoto crescebant culmina gressu, Sil. 15, 216. – v. Quellen, Gewässern, steigen, schwellen, anschwellen, fons ter in die statis auctibus ac deminutionibus crescit decrescitque, Plin. ep.: fontes calidi, qui pariter cum aestu maris crescunt minuunturque, Plin.: cum Albanus lacus praeter modum crevisset, Cic.: cava flumina crescunt cum sonitu, Verg.: aestate incipit crescere (Ggstz. minuitur, v. einem Flusse), Sen.: Liger ex nivibus creverat, Caes.: forsitan Aethiopum penitus de montibus altis crescat (v. Nil), Lucr. – v. der Flut, steigen, ad mensuram enim crescit iterumque decrescit (fällt), Sen. – v. Feuer, im Bilde, sed memoriā rerum gestarum eam flammam egregiis viris in pectore crescere, nec prius sedari, quam etc., Sall.: crescente deinde et amoris in Cleopatram incendio et vitiorum magnitudine, Vell. – v. Monde, zunehmen (Ggstz. decrescere, minui, senescere), cum luna triduum recessit a sole crescit et plus illuminatur, Vitr.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: crescens minuensque sidus, Plin.: luna crescens (Ggstz. senescens), Varro u. Cic.: crescente lunā, Ggstz. decrescente lunā, Varro, Ggstz. senescente lunā, Varro, Ggstz. minuente lunā, Pallad., Ggstz. deficiente lunā, Gell.: lunā vel iam plenā vel adhuc crescente, Macr.: nunc de crescenti lumine lunae deminutioneque dicam, Varr. – v. Tage, zunehmen (Ggstz. decrescere), crescere dies licet et tabescere noctes, Lucr.: umbra, ut dies crevit decrevitve, modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Plin. ep. – v. den Jahren, crescentibus annis, Ov. u. Mart. – v. Speisen, die im Munde quellen, schwellen, non in ore crevit cibus, non haesit faucibus, Sen.: crescit et invito in ore cibus, Ov. – v. Geschwülsten, tumor omni frigore minuitur; non solum sub omni calore, sed etiam retento spiritu crescit, Cels. – u. v. Gliedern, laetum opere corpus et crescentia laboribus membra, vor Kraft schwellenden, strotzenden, Plin. pan.: creverunt artus (beim Foltern), Sil.: u. so (v. Gefolterten) crescit et suspensus ipse vinculis latentibus, Prud. – v. Holz, quellen, contignationes umore crescentes aut siccitate decrescentes (schwindend), Vitr. – v. Hülsenfrüchten, quellen, coquendo cr., Plin. – v. Schriften, liber crevit, Plin. ep.: quoniam satis huius voluminis magnitudo crevit, Cornif. rhet. – v. Versen, iambi a brevibus in longas (syllabas) nituntur et crescunt, Quint.

    b) der Zahl, Menge, Summe nach wachsen, steigen, zunehmen, immer größer werden, sich mehren, sich häufen (Ggstz. minui), crescit in dies singulos hostium numerus, Cic.: turba infantium augetur cotidie et crescit, Plin. ep.: crescens in dies multitudo hostium, Liv.: crescebat in dies Sullae exercitus, Vell.: ex quo intellectum est non mihi absenti crevisse amicos, Cic.: cr. malo od. per damnum (v. der Hydra, der für einen abgeschlagenen Kopf immer zwei andere wuchsen), Ov. – plagae (Schläge) crescunt, Ter.: crescit mihi materies, der Stoff (zum Schreiben) wächst mir unter den Händen, Cic. – crescentibus iam provinciis (Geschäfte), Liv. – rapi crescentibus annis, in der Blüte der Jahre, Mart.: crescentes abstulit annos, poet. = raffte sie (die Gattin) in der Blüte der Jahre dahin, Ov. – aber capi (gefesselt werden) primis et adhuc crescentibus annis (von immer mehr aufblühender Jugend), Ov. – crescentem sequitur cura pecuniam, Hor.: minori dicere, per quae crescere res (Vermögen) posset, minui damnosa libido, Hor.: opes (Reichtum) genti ex vectigalibus opobalsami crevere, Iustin.: eorum aes alienum multiplicandis usuris crescere, Nep.: crescentibus multiplicari usuris (v. einem ausgeliehenen Kapital), Ambros.: reliqua (die Rückstände der Zinsen) creverunt, Plin. ep.: crescit pretium alcis rei, Plin.: his tamen omnibus annona (Getreidepreis) crevit, Caes.

    c) der intensiven Stärke, dem Grade nach wachsen, steigen, sich steigern, zunehmen, v. Tone der Stimme od. Rede, in foro sic illius vox crescebat, tamquam tuba, Petron.: crescit oratio minus aperte, Quint.: maxime in hac parte crescere debet oratio, Quint. – v. Hitze, Wind, Sturm usw., crescente aestu, Curt.: crescente vento, Catull. – proximus dies non sine minis crescentis mali praeteriit, Curt. – v. Krankheit, Schmerz, advenientes crescentesque morbi, Cic.: crescentes morbi (Ggstz. remissiones), Cels.: si febris non decrescit, sed crescere desiit, wenn das F. nicht aufhört, sondern nur zu steigen nachläßt, Cels.: si etiam vehementius dolor crevit, Cels.: crescunt ignisque dolorque languescuntque iterum, Ov.: fruendis voluptatibus crescit carendi dolor, Plin. ep. – v. andern phys. od. äußern Zuständen, crescit mobilitas eundo, Lucr.: crescente certamine, Liv.: crescente certamine et clamore, Liv.: inter epulas ebrietate crescente, Iustin.: fama e minimo sua per mendacia crescit, Ov.: simul crescit inopia omnium (an allem), Liv.: non crescet, sed dividetur labor, Quint.: unde crevit nobis labor, Plin.: cuius originem moris a mitiore crevisse principio, quam etc., Liv.: cum periculum cresceret, Plin. ep. – v. geistigen Zuständen, quod ex his studiis quoque crescit oratio et facultas, durch diese Studien auch die Befähigung zur rednerischen Darstellung (das Rednertalent) gefördert wird, Cic.: cum robore dicendi crescet etiam eruditio, Quint.: rerum cognitio cotidie crescit, Quint.: nihil crescit (kommt weiter) solā imitatione, Quint. – v. gemütlichen Zuständen, ideoque crescit animus laude et impetu augetur, Quint.: u. so oft crescit animus alcis od. crescit animus alci (s. Krebs-Schmalz Antib. 7 S. 375), zB. crevit ex eo hostium animus, Liv.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv.: itaque et Romanis crevit animus, Liv.: plebi creverant animi, Liv.: hostibus quoque crevere animi, Iustin.: hāc virium accessione animus crevit praetori, ut Cassandream oppugnaret, Liv.: hinc animus crevit obsessis, Curt. – ad extremam aetatem eorum amicitia crevit, Nep.: atrocitas crescit ex his, Quint.: crescit ardor animorum, Curt.: Tuscis crevit audacia, Liv.: multo successu Fabiis audaciam crescere, Liv.: crescit audacia experimento, Plin. ep. – crevit postea caritas ipsa mutuae vetustate amicitiae, Plin. ep.: primo pecuniae, deinde imperii cupido crevit, Sall. – ne desperatio suis cresceret, Iustin. – exspectatio muneris et rumore nonnullo et studiis sermonibusque competitorum creverat, Cic. – crescente formidine, Plin. ep.: fuga atque formido crescit, Sall.: in dies crescit foeditas (Niederträchtigkeit) utrāque linguā notata, Plin. ep. – crescit invidia, Quint. u. Suet. – laetitia ipsa cum ingressu tuo crevit ac prope in singulos gradus adaucta est, Plin. pan.: ubi paulatim licentia crevit, Sall. – cotidie metus crescit, Quint.: sic urbium captarum crescit miseratio, Quint. – crescit simul et neglegentia cum audacia hosti, Liv. – crescebat in eos odium, Cic.: inter naturaliter dissimillimos ac diversa volentes crescebat odium, Vell. – inter haec simul spes simul cura in dies crescebat, Liv. – unde illis terror, inde Romanis animus crevit, Liv.: vitium in dies crescit, Cic.: crescentibus in dies vitiis (Agrippae), Vell.: vitia, quae nobiscum creverunt, mit uns groß geworden sind, Sen. – v. polit. Zuständen, causa belli coepit a foedere Philippi, postea crevit implorantibus Athenis auxilium contra regis iniurias, Flor.: socordiā Darei crevisse hostium famam, Curt.: crescente in dies et classe et famā Pompeii, Vell. – Camillo gloria crevit in Faliscis, Liv.: facti mei gratia periculo crevit, Plin. ep. – tantum opes (Albae Longae) creverant, ut etc., Liv.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: cum Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, contra Lacedaemoniorum crescere videret, Nep. – plebis opes imminutae, paucorum potentia crevit, Sall.: cuius rei praemium sit in civitate, eam maximis semper auctibus crescere, Liv. – statim et seditio crevit, ubi caput et consilium habere coepit, Iustin.: crescit favore turbida seditio, Ov. – Veiis (zu V.) non tantum animi in dies, sed etiam vires crescebant, Liv.

    d) dem Vermögen nach wachsen, zunehmen, emporkommen, reich werden, crescam patrimonio, non corpore, Petron. – m. Ang. von wo aus? durch Praepp., ut rei publicae, ex qua crevissent, tempus accommodarent, Liv.: ex parvo crevit, Petron.: ab asse crevit, Petron.: de nihilo crevit, Petron.

    e) dem Ruhme, dem Ansehen, der Macht nach wachsen, sich entwickeln, sich heben, steigen, sich emporschwingen, emporkommen, groß werden (Ggstz. minui), α) v. Staaten (Völkern) u. Königen, crescens regnum, Iustin.: sic fortis Etruria crevit, Verg.: hinc iam coepit Romana res crescere, Eutr.: sed civitas, incredibile memoratu est, quantum creverit, Sall.: si nostram rem publicum vobis et nascentem (in seinem Entstehen) et crescentem (in seinem Wachstume) et adultam (in seiner entwickelten Blüte) et iam firmam et robustam (in seiner festbegründeten Kraft) ostendero, Cic.: atqui non tantum interest nostrā Aetolorum opes ac vires minui, quantum non supra modum Philippum crescere, Liv. – m. Abl. wodurch? ubi labore atque iustitiā res publica crevit, Sall.: Rhodiorum civitas, quae populi Romani opibus creverat, Sall. – concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur, Sall. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? non pati cuiusquam regnum per scelus crescere, Sall. – m. Advv. od. Praepp. von wo? u. bis zu? o quam de tenui Romanus origine crevit, Ov.: eo magnitudinis crescere, ut etc. (v. röm. Volke), Flor.: quia Athenienses non, ut ceterae gentes, a sordidis initiis ad summa crevere, Iustin.: ceterum Saguntini in tantas brevi creverant opes seu maritimis seu terrestribus fructibus seu multitudinis incremento seu disciplinae sanctitate, ut etc., Liv. – β) v. einzelnen Pers.: date crescendi copiam, laßt wachsen u. gedeihen (= an Ansehen gewinnen), Ter.: postquam hominem adulescentem magis magisque crescere intellegit, Sall.: crescendi in curia sibi occasionem datam ratus, Liv. – m. Abl. wodurch? woran? cr. malo rei publicae, Sall.: cr. optivo cognomine, Hor.: cum de se ingentia pollicendo tum regis criminibus omnibus locis cr., Liv.: non minus dignitate, quam gratiā fortunāque cr., steigen an Ansehen usw., sein A. usw. steigen sehen, Nep.: quoad vixit virtutum laude crevit, sah er den Ruhm seiner Verdienste steigen, Nep. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? cr. per summam gloriam, auf die rühmlichste Weise, Liv. – m. per u. Akk. der Pers. durch wen? frater per se (durch ihn) crevisset, Caes. – m. Ang. bei wem? durch apud u. Akk., si quibus tuorum meis criminibus apud te crescere libet, Liv. – m. ex u. de u. Abl. woher? infolge wessen? auf wessen Kosten? qua ex re creverat cum famā tum opibus, Nep.: timentes, ne crescendi ex se inimico collegae potestas fieret, Liv.: crescendi ex iis ratus esse occasionem, Liv.: nam si mihi liberet accusare, accusarem alios potius, ex quibus possem crescere, Cic.: oblatam sibi facultatem putavit, ut ex invidia senatoria posset crescere, quod (weil) etc., Cic.: denique, si videor hic... de uno isto voluisse crescere, isto absoluto de multis mihi crescere licebit, Cic. f) an Mut wachsen, Mut bekommen, sich gehoben-, sich groß fühlen, cresco et exsulto et discussā senectute recalesco, quotiens etc., Sen. ep. 34, 1: ex (infolge) nostro maerore crescit Charaxus, Ps. Ov. her. 15, 117. – / Synkop. Perf.-Formen cresti, Laev. erotop. fr. 6 ( bei Charis. 288, 10) u. cresse, Lucr. 3, 681.

    lateinisch-deutsches > cresco

  • 18 cresco

    crēsco, crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), anfangen hervorzukommen, nach u. nach hervorkommen, wachsen, I) von noch nicht Vorhandenem: 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstum in der Natur, wachsen, hervorwachsen = entstehen, crescentes segetes, Ov.: qui postea creverunt, die Nachkommen, Varro. – hic et acanthus et rosa crescit, Verg.: in exitu paludis saxum crescit, Plin.: crescit barba pilique per omnia membra, Lucr. – m. Dat. wem? tibi, mors, crescit omne, Sen. poët. – mit ex od. de u. Abl., quaecumque e terra corpora crescunt, Lucr.: quos (liberos) utriusque figurae esse vides, corpore de patrio et materno sanguine crescunt, Lucr. – m. inter u. Akk., avenam lolium crescere inter triticum, Enn. fr. var. 31. – bei Dichtern Partiz. crētus, a, um, entsprungen, entsprossen, entstanden, m. ab od. (selten) de u. Abl. od. m. bl. Abl., cretus Troiano a sanguine, Verg.: cretus ab origine eadem, Ov.: leo Chimaerea cretus de gente, Auct. carm. de laud. Herc.: tali de sidere cretus, Manil.: cretus Semiramio sanguine, Ov.: cretus Amyntore, Ov.
    2) im weitern Sinne, a) v. mater. Subjj., entstehen, haec villa inter manus meas crevit, Sen. ep. 12, 1. – b) v. Zuständen, erwachsen, ingens hic terris crescit labor, Sil. 3, 75.
    II) von schon Vorhandenem, wachsen = an
    ————
    Wachstum zunehmen (Ggstz. decrescere, minui), 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstume in der Natur, a) übh.: crescere posse imperfectae rei signum est, Sen.: crescere non possint fruges, arbusta, animantes, Lucr.: quibus articuli in pueritia excĭderunt neque repositi sunt, minus quam ceteri crescunt, Cels. – m. Advv. wie? cr. male (v. Getreide), Ov.: cr. moderatim, paulatim, Lucr.: cr. celerrime, Plin.: cr. tarde (Ggstz. cito occĭdere), Plin., tardius, Veget. mul.: quid? tu ignoras arbores magnas diu crescere, unā horā exstirpari? Curt. – m. in u. Abl., poet. m. bl. Abl. wo? in lecticis crescunt (infantes), Quint.: pili viris crescunt maxume in capillo, mox in barba, Plin.: cr. matris in alvo, Ov.: ut pennas clivo (an einem Hügel) crevisse putes, Ov. – m. in u. Abl. wann? pili crescunt et in quibusdam morbis, Plin. – m. cum u. Abl., ostreis conchyliisque omnibus contingere, ut cum luna pariter crescant pariterque decrescant, Cic.: vis animi pariter crescit cum corpore toto, Lucr. – m. Abl. womit? woran? pulchro corpore creti, Lucr.: cr. corpore (v. Pers.), Petron. – m. Abl. wodurch? crassā magnum farragine corpus crescere iam domitis (equis) sinito, Verg. – m. Advv. od. Praepp. wohin? sursum nitidae fruges arbustaeque crescunt, Lucr.: homo crescit in longitudinem usque ad ter septenos annos, tum deinde ad plenitudinem, Plin.: ut (olea) spatium in latitudinem crescendi habeat, Col.: iecur fartilibus in immen-
    ————
    sam amplitudinem crescit, Plin.: postquam super ora caputque crevit onus, Ov. – m. in u. Akk. worein? wozu? = in etw. hineinwachsen, zu etw. verwachsen, anwachsen, zu etw. werden, cr. in caput potius quam in semen (v. der Zwiebel), Pallad.: cr. in ventrem (v. der Gurke), Verg.: similis lunae macula crescens in orbes, Plin.: u. bei Verwandlungen, in caput crescit, Ov.: coeperunt curvari manus et aduncos crescere in ungues, Ov.: in frondem crines, in ramos brachia crescunt, Ov. – b) insbes.: α) v. Knaben, zum Jüngling heranwachsen, aufwachsen, groß werden (bei Cic. adolescere), hortatus est, ut cresceret, Suet. – m. in u. Abl. wo? in cuius domo creverat, Suet. – m. Dat. für wen? wem zum Heile? toti salutifer orbi cresce puer, Ov.: ut crescerent de tuo qui crescerent tibi, Plin. pan.: u. (m. dopp. Nom.) etiam tibi discipulus (als Sch.) crescit cicaro meus, Petron. – m. sub u. Abl. unter wessen Leitung? crevisti sub noverca, Sen.: exactā pueritiā per quinquennium sub Aristotele crevit (v. Alexander dem Gr.), Iustin. – m. ad od. in u. Akk. wozu? lacte fero crescens ad fulmina vimque tonandi (v. jungen Jupiter), Manil. 1, 368: cito crescit in iuvenem, Hieron. epist. 66, 10. – β) v. jungen Tieren, aufwachsen, ille (canis) tibi pecudum multo cum sanguine crescet, Gratt. cyn. 168.
    2) im weitern Sinne, der Größe, der Höhe, dem Umfang, der Menge, Zahl, Stärke, dem Grade nach
    ————
    wachsen, steigen, aufsteigen, zunehmen, sich vermehren, sich vergrößern, sich steigern (Ggstz. decrescere, minui u. dgl.), a) der Größe, Höhe, dem Umfang nach, oft m. Abl. wodurch? od. m. in u. Akk. bis wohin? u. m. ab u. Abl. von wo? v. Boden, v. Bergen usw., surgit humus; crescunt loca (seine Flächen) decrescentibus undis, Ov.: hieme creverant Alpes, hoch lag in den A. der Schnee, Flor.: crescere altitudo petrae videbatur, Curt.: tum partes in omnes auctus crescit in immensum (Atlas), Ov.: petra non modicis ac mollibus clivis in sublime fastigium crescit, sed in metae maxime modum erecta est, Curt. – v. Bauten, cognata moenia laetor crescere, Ov.: iam aliquantum altitudinis opus creverat, Curt.: iam a fundo maris in altitudinem modicam opus creverat, Curt.: Caesaris naves a binis remigum in senos nec amplius ordines creverant, Flor. – v. ganzen Städten, die an Umfang u. Einwohnerzahl zunehmen, vix crediderim tam mature tantam urbem crevisse, floruisse, concĭdisse, resurrexisse, Vell.: Roma interim crescit Albae ruinis; duplicatur civium numerus, Caelius additur urbi mons, Liv.: in aeternum urbe conditā, in immensum crescente, Liv. – v. Örtlichkeiten, die, wenn man sich ihnen nähert, immer größer werden, admoto crescebant culmina gressu, Sil. 15, 216. – v. Quellen, Gewässern, steigen, schwellen, anschwellen, fons ter in die statis auctibus ac deminutionibus crescit de-
    ————
    crescitque, Plin. ep.: fontes calidi, qui pariter cum aestu maris crescunt minuunturque, Plin.: cum Albanus lacus praeter modum crevisset, Cic.: cava flumina crescunt cum sonitu, Verg.: aestate incipit crescere (Ggstz. minuitur, v. einem Flusse), Sen.: Liger ex nivibus creverat, Caes.: forsitan Aethiopum penitus de montibus altis crescat (v. Nil), Lucr. – v. der Flut, steigen, ad mensuram enim crescit iterumque decrescit (fällt), Sen. – v. Feuer, im Bilde, sed memoriā rerum gestarum eam flammam egregiis viris in pectore crescere, nec prius sedari, quam etc., Sall.: crescente deinde et amoris in Cleopatram incendio et vitiorum magnitudine, Vell. – v. Monde, zunehmen (Ggstz. decrescere, minui, senescere), cum luna triduum recessit a sole crescit et plus illuminatur, Vitr.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: crescens minuensque sidus, Plin.: luna crescens (Ggstz. senescens), Varro u. Cic.: crescente lunā, Ggstz. decrescente lunā, Varro, Ggstz. senescente lunā, Varro, Ggstz. minuente lunā, Pallad., Ggstz. deficiente lunā, Gell.: lunā vel iam plenā vel adhuc crescente, Macr.: nunc de crescenti lumine lunae deminutioneque dicam, Varr. – v. Tage, zunehmen (Ggstz. decrescere), crescere dies licet et tabescere noctes, Lucr.: umbra, ut dies crevit decrevitve, modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Plin. ep. – v. den Jahren, crescentibus annis, Ov. u. Mart. – v. Speisen, die
    ————
    im Munde quellen, schwellen, non in ore crevit cibus, non haesit faucibus, Sen.: crescit et invito in ore cibus, Ov. – v. Geschwülsten, tumor omni frigore minuitur; non solum sub omni calore, sed etiam retento spiritu crescit, Cels. – u. v. Gliedern, laetum opere corpus et crescentia laboribus membra, vor Kraft schwellenden, strotzenden, Plin. pan.: creverunt artus (beim Foltern), Sil.: u. so (v. Gefolterten) crescit et suspensus ipse vinculis latentibus, Prud. – v. Holz, quellen, contignationes umore crescentes aut siccitate decrescentes (schwindend), Vitr. – v. Hülsenfrüchten, quellen, coquendo cr., Plin. – v. Schriften, liber crevit, Plin. ep.: quoniam satis huius voluminis magnitudo crevit, Cornif. rhet. – v. Versen, iambi a brevibus in longas (syllabas) nituntur et crescunt, Quint.
    b) der Zahl, Menge, Summe nach wachsen, steigen, zunehmen, immer größer werden, sich mehren, sich häufen (Ggstz. minui), crescit in dies singulos hostium numerus, Cic.: turba infantium augetur cotidie et crescit, Plin. ep.: crescens in dies multitudo hostium, Liv.: crescebat in dies Sullae exercitus, Vell.: ex quo intellectum est non mihi absenti crevisse amicos, Cic.: cr. malo od. per damnum (v. der Hydra, der für einen abgeschlagenen Kopf immer zwei andere wuchsen), Ov. – plagae (Schläge) crescunt, Ter.: crescit mihi materies, der Stoff (zum Schreiben) wächst mir unter den Händen, Cic. – crescentibus
    ————
    iam provinciis (Geschäfte), Liv. – rapi crescentibus annis, in der Blüte der Jahre, Mart.: crescentes abstulit annos, poet. = raffte sie (die Gattin) in der Blüte der Jahre dahin, Ov. – aber capi (gefesselt werden) primis et adhuc crescentibus annis (von immer mehr aufblühender Jugend), Ov. – crescentem sequitur cura pecuniam, Hor.: minori dicere, per quae crescere res (Vermögen) posset, minui damnosa libido, Hor.: opes (Reichtum) genti ex vectigalibus opobalsami crevere, Iustin.: eorum aes alienum multiplicandis usuris crescere, Nep.: crescentibus multiplicari usuris (v. einem ausgeliehenen Kapital), Ambros.: reliqua (die Rückstände der Zinsen) creverunt, Plin. ep.: crescit pretium alcis rei, Plin.: his tamen omnibus annona (Getreidepreis) crevit, Caes.
    c) der intensiven Stärke, dem Grade nach wachsen, steigen, sich steigern, zunehmen, v. Tone der Stimme od. Rede, in foro sic illius vox crescebat, tamquam tuba, Petron.: crescit oratio minus aperte, Quint.: maxime in hac parte crescere debet oratio, Quint. – v. Hitze, Wind, Sturm usw., crescente aestu, Curt.: crescente vento, Catull. – proximus dies non sine minis crescentis mali praeteriit, Curt. – v. Krankheit, Schmerz, advenientes crescentesque morbi, Cic.: crescentes morbi (Ggstz. remissiones), Cels.: si febris non decrescit, sed crescere desiit, wenn das F. nicht aufhört, sondern nur zu steigen nachläßt, Cels.: si
    ————
    etiam vehementius dolor crevit, Cels.: crescunt ignisque dolorque languescuntque iterum, Ov.: fruendis voluptatibus crescit carendi dolor, Plin. ep. – v. andern phys. od. äußern Zuständen, crescit mobilitas eundo, Lucr.: crescente certamine, Liv.: crescente certamine et clamore, Liv.: inter epulas ebrietate crescente, Iustin.: fama e minimo sua per mendacia crescit, Ov.: simul crescit inopia omnium (an allem), Liv.: non crescet, sed dividetur labor, Quint.: unde crevit nobis labor, Plin.: cuius originem moris a mitiore crevisse principio, quam etc., Liv.: cum periculum cresceret, Plin. ep. – v. geistigen Zuständen, quod ex his studiis quoque crescit oratio et facultas, durch diese Studien auch die Befähigung zur rednerischen Darstellung (das Rednertalent) gefördert wird, Cic.: cum robore dicendi crescet etiam eruditio, Quint.: rerum cognitio cotidie crescit, Quint.: nihil crescit (kommt weiter) solā imitatione, Quint. – v. gemütlichen Zuständen, ideoque crescit animus laude et impetu augetur, Quint.: u. so oft crescit animus alcis od. crescit animus alci (s. Krebs-Schmalz Antib. 7 S. 375), zB. crevit ex eo hostium animus, Liv.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv.: itaque et Romanis crevit animus, Liv.: plebi creverant animi, Liv.: hostibus quoque crevere animi, Iustin.: hāc virium accessione animus crevit praetori, ut Cassandream oppugnaret, Liv.: hinc animus crevit obsessis, Curt. – ad
    ————
    extremam aetatem eorum amicitia crevit, Nep.: atrocitas crescit ex his, Quint.: crescit ardor animorum, Curt.: Tuscis crevit audacia, Liv.: multo successu Fabiis audaciam crescere, Liv.: crescit audacia experimento, Plin. ep. – crevit postea caritas ipsa mutuae vetustate amicitiae, Plin. ep.: primo pecuniae, deinde imperii cupido crevit, Sall. – ne desperatio suis cresceret, Iustin. – exspectatio muneris et rumore nonnullo et studiis sermonibusque competitorum creverat, Cic. – crescente formidine, Plin. ep.: fuga atque formido crescit, Sall.: in dies crescit foeditas (Niederträchtigkeit) utrāque linguā notata, Plin. ep. – crescit invidia, Quint. u. Suet. – laetitia ipsa cum ingressu tuo crevit ac prope in singulos gradus adaucta est, Plin. pan.: ubi paulatim licentia crevit, Sall. – cotidie metus crescit, Quint.: sic urbium captarum crescit miseratio, Quint. – crescit simul et neglegentia cum audacia hosti, Liv. – crescebat in eos odium, Cic.: inter naturaliter dissimillimos ac diversa volentes crescebat odium, Vell. – inter haec simul spes simul cura in dies crescebat, Liv. – unde illis terror, inde Romanis animus crevit, Liv.: vitium in dies crescit, Cic.: crescentibus in dies vitiis (Agrippae), Vell.: vitia, quae nobiscum creverunt, mit uns groß geworden sind, Sen. – v. polit. Zuständen, causa belli coepit a foedere Philippi, postea crevit implorantibus Athenis auxilium contra regis iniurias, Flor.: socordiā Darei cre-
    ————
    visse hostium famam, Curt.: crescente in dies et classe et famā Pompeii, Vell. – Camillo gloria crevit in Faliscis, Liv.: facti mei gratia periculo crevit, Plin. ep. – tantum opes (Albae Longae) creverant, ut etc., Liv.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: cum Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, contra Lacedaemoniorum crescere videret, Nep. – plebis opes imminutae, paucorum potentia crevit, Sall.: cuius rei praemium sit in civitate, eam maximis semper auctibus crescere, Liv. – statim et seditio crevit, ubi caput et consilium habere coepit, Iustin.: crescit favore turbida seditio, Ov. – Veiis (zu V.) non tantum animi in dies, sed etiam vires crescebant, Liv.
    d) dem Vermögen nach wachsen, zunehmen, emporkommen, reich werden, crescam patrimonio, non corpore, Petron. – m. Ang. von wo aus? durch Praepp., ut rei publicae, ex qua crevissent, tempus accommodarent, Liv.: ex parvo crevit, Petron.: ab asse crevit, Petron.: de nihilo crevit, Petron.
    e) dem Ruhme, dem Ansehen, der Macht nach wachsen, sich entwickeln, sich heben, steigen, sich emporschwingen, emporkommen, groß werden (Ggstz. minui), α) v. Staaten (Völkern) u. Königen, crescens regnum, Iustin.: sic fortis Etruria crevit, Verg.: hinc iam coepit Romana res crescere, Eutr.: sed civitas, incredibile memoratu est, quantum creve-
    ————
    rit, Sall.: si nostram rem publicum vobis et nascentem (in seinem Entstehen) et crescentem (in seinem Wachstume) et adultam (in seiner entwickelten Blüte) et iam firmam et robustam (in seiner festbegründeten Kraft) ostendero, Cic.: atqui non tantum interest nostrā Aetolorum opes ac vires minui, quantum non supra modum Philippum crescere, Liv. – m. Abl. wodurch? ubi labore atque iustitiā res publica crevit, Sall.: Rhodiorum civitas, quae populi Romani opibus creverat, Sall. – concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur, Sall. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? non pati cuiusquam regnum per scelus crescere, Sall. – m. Advv. od. Praepp. von wo? u. bis zu? o quam de tenui Romanus origine crevit, Ov.: eo magnitudinis crescere, ut etc. (v. röm. Volke), Flor.: quia Athenienses non, ut ceterae gentes, a sordidis initiis ad summa crevere, Iustin.: ceterum Saguntini in tantas brevi creverant opes seu maritimis seu terrestribus fructibus seu multitudinis incremento seu disciplinae sanctitate, ut etc., Liv. – β) v. einzelnen Pers.: date crescendi copiam, laßt wachsen u. gedeihen (= an Ansehen gewinnen), Ter.: postquam hominem adulescentem magis magisque crescere intellegit, Sall.: crescendi in curia sibi occasionem datam ratus, Liv. – m. Abl. wodurch? woran? cr. malo rei publicae, Sall.: cr. optivo cognomine, Hor.: cum de se ingentia pollicendo tum regis criminibus
    ————
    omnibus locis cr., Liv.: non minus dignitate, quam gratiā fortunāque cr., steigen an Ansehen usw., sein A. usw. steigen sehen, Nep.: quoad vixit virtutum laude crevit, sah er den Ruhm seiner Verdienste steigen, Nep. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? cr. per summam gloriam, auf die rühmlichste Weise, Liv. – m. per u. Akk. der Pers. durch wen? frater per se (durch ihn) crevisset, Caes. – m. Ang. bei wem? durch apud u. Akk., si quibus tuorum meis criminibus apud te crescere libet, Liv. – m. ex u. de u. Abl. woher? infolge wessen? auf wessen Kosten? qua ex re creverat cum famā tum opibus, Nep.: timentes, ne crescendi ex se inimico collegae potestas fieret, Liv.: crescendi ex iis ratus esse occasionem, Liv.: nam si mihi liberet accusare, accusarem alios potius, ex quibus possem crescere, Cic.: oblatam sibi facultatem putavit, ut ex invidia senatoria posset crescere, quod (weil) etc., Cic.: denique, si videor hic... de uno isto voluisse crescere, isto absoluto de multis mihi crescere licebit, Cic. f) an Mut wachsen, Mut bekommen, sich gehoben-, sich groß fühlen, cresco et exsulto et discussā senectute recalesco, quotiens etc., Sen. ep. 34, 1: ex (infolge) nostro maerore crescit Charaxus, Ps. Ov. her. 15, 117. – Synkop. Perf.-Formen cresti, Laev. erotop. fr. 6 ( bei Charis. 288, 10) u. cresse, Lucr. 3, 681.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cresco

  • 19 Gott

    Gott, deus (im allg.). – divinum illud (jenes göttliche Wesen, δαιμόνιον, τό). – numen divinum, im Zshg. auch bl. numen (eig. der Wink, der mächtige Wille, die Macht Gottes; dann auch die Gottheit selbst, insofern ste ihre Majestät u. Macht wirksam zeigt). – die Götter, dei (di). divi (übh.); caelestes (die Himmlischen); dei superi, auch bl. superi (die oberen Götter, Ggstz. inferi, die unteren oder die der Unterwelt; dah. oft verb. dei superi inferique), – die Götter des Hauses, lares (als Beschützer des häuslichen Herdes); penates (als Privatgötter; Schutzgötter der einzelnen Familien): die nationalen (in einem ganzen Lande verehrten) Götter, deipublici: die heimatlichen Götter, dei patrii: die gemeinschaftlichen Götterzweierverbündeter Völker, sociales dei: der Gott bes Feldes etc., s. Feldgott etc. – Gott u. alle Welt, dei (di) hominesque (z.B. G. u. aller Welt zum Ärger, dis hominibusque invitis: G. u. aller Welt verhaßt, dis hominibusque invisus). – jmd. zu einem G. erheben, jmd. unter die Götter versetzen (durch Staatsbeschluß), alqm in deorum numerum referre; alqm inter deos referre; auch alqm consecrare: jmd. wie einen Gott (göttlich) verehren, s. göttlich: um Gottes willen! behüte Gott! (als Ausruf der Verwunderung), pro deûm fidem!: bei den Göttern, per deos: bei Gott! ita me deus iuvet od. adiuvet od. amet! bei den Alten ita me di iuvent od. adiuvent od. ament! (so wahr mir Gott helfe od. gnädig sei!); pro dei od. (bei den Alten) pro deûm fidem! hercule. mehercule (wahrhaftig!). – G. strafe mich! deus me perdat! bei den Alten di me perdant! – großer, allmächtiger Gott! (als Ausruf der Verwunderung od. des empörten Gefühls), deus bone! bei ben Alten di boni! di immortales! od. maxime Iuppiter! pro Iuppiter! – Gott sei mir gnädig! (als Ausruf der Angst, Furcht), faveas mihi! – in Gottes Namen! als Wunsch, s. unten »Gott gebe seinen Segen«; als Einwilligung, nihil impedio (ich hindere es nicht); te nihil moror od. bl. nihil moror (ich habe nichts dagegen; auch »daß etc.« mit folg. Akk. u. Infin., z.B. nihil moror eos salvos esse). – mit Gott! deo annuente (wenn Gott es gestattet); deo approbante od. dis approbantibus (wenn Gott seinen Segen dazu gibt); si deus adiuvabit. si di adiuvabunt. deo iuvante od. bene iuvante. dis iuvantibus od. bene iuvantibus (mit Gottes Hilfe oder Beistand); non sine ope divina (nicht ohne göttliches Mitwirken); ducente deo (unter Gottes Leitung u. Schutz): mit G. (mit seiner Hilfe) etwas anfangen, ope divinā alqd aggredi. – G. ist mit uns, deus stat pro parte nostra; od. (bei den Alten) dei immortales stant pro parte nostra. – G. gebe es! faxit deus! utinam di ita faxint! utinam deus ratum esse iubeat!: G. gebe seinen Segen! deus approbet! di approbent!: G. gebe seinen Segen (gebe Gnade) zum (zu deinem etc.) Beginnen, tu quod egeris, id velim di approbent; annuat mihi (tibi, nobis, vobis) deusnutum numenque suum; quod bonum, faustum, felix fortunatumque sit! quod [1155] bene vertat! (als wünschende Eingangsformel). – wenn od. so G. will! si dis (deo) placet (wenn es Gott gefällt, auch ironisch); nisi si quid incĭ deritod. intervenerit (wenn nichts dazwischenkommt, z.B. navigabo); nisi si quid obstiterit (wenn kein Hindernis entgegentritt, z.B. navigabo); vgl. oben »mit Gott!«. – wollte G., daß etc., utinam (s. »ach« die Konstrukt.). – da sei Gott vor! das wolle Gott nicht! behüte G.! quod deus prohibeat! quod omen deus avertat! ne id deus sinat od. siverit! di meliora! – G. bewahre (als starke Verneinung), minime vero! nihil minus! – G. sei Dank! deo od. dis sit gratia! od. bl. deo od. dis gratia! (als Parenthese).

    deutsch-lateinisches > Gott

  • 20 Direktion

    Direktion, gubernatio. cura (Leitung, Besorgung). – magistri (das Personal einer D.). – unter seiner D., eo rectore, duce, praeside.

    deutsch-lateinisches > Direktion

См. также в других словарях:

  • Unter Piratenflagge — Filmdaten Deutscher Titel Unter Piratenflagge Originaltitel Captain Blood …   Deutsch Wikipedia

  • Unter (2) — 2. Unter, eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand der Tiefe, in Beziehung auf ein darüber befindliches Ding ausdruckt; im Gegensatze des über. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch nur in dem im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unter-Tullnerbach — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Unter Tullnerbach — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • (Geschäfts)Leitung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (Unternehmens)Führung • Management Bsp.: • Die Firma ist unter seiner Leitung gewachsen. • Das Leiten eines Geschäftes dieser Größe ist nicht einfach …   Deutsch Wörterbuch

  • Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit — „L histoire de l art depuis Walter Benjamin“, Kolloquium in Paris, 6. Dezember 2008: André Gunthert, Maître de conférences, während eines Vortrags Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit ist der Titel eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse unter der Sonne (1982) — Filmdaten Deutscher Titel Das Böse unter der Sonne Originaltitel Evil under the Sun …   Deutsch Wikipedia

  • Israel unter den Königen Saul, David und Salomo —   »Und das ganze Volk zog nach Gilgal, und sie machten dort Saul zum König vor Jahwe in Gilgal.« Mit diesen Worten berichtet das 1. Buch Samuel von der Einführung des Königtums in Israel kurz vor der Wende vom 2. zum 1. Jahrtausend v. Chr. Israel …   Universal-Lexikon

  • Elektrische Leitung — Elektrische Leitung, Vorrichtung zur Überführung elektrischer Energie von der Erzeugungsstelle zu den Verwendungsstellen. Je nachdem die e. L. Ströme von hoher oder niederer Spannung zu führen hat, unterscheidet man Starkstrom und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Berliner Aquarium Unter den Linden — Eckhaus Unter den Linden 68 Das Berliner Aquarium Unter den Linden bestand auf dem Grundstück Unter den Linden Nr. 68 zwischen 1869 und 1910. Zeitweilig war es eine ernstzunehmende Konkurrenz für den Zoologischen Garten Berlin, auch weil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt unter der Erde — Titelseite der französischen Originalausgabe mit einer Illustration des Zeichners Jules Férat …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»